Alte Berufe
Als Ahnenforscher hat man oft mit alten Berufen oder Berufsbezeichnungen zu tun, die man heute nicht mehr kennt. Viele Berufe sind mittlerweile verschwunden oder heißen heute anders. Ein Großteil der deutschen Familiennamen leitet sich übrigens von Tätigkeiten, von Berufsbezeichnungen, von Werkzeugen, von Erzeugnissen und Handelswaren ab. Der Name „Schmidt“, um nur einen zu nennen, war der Schmied. Recherchieren Sie selbst, Sie werden erstaunt sein, wie viele Nachnamen auf Berufe zurückgehen. In der vorliegenden Liste finden Sie auch Berufe unter ihrer lateinischen Bezeichnung, wie man sie oft in Kirchenbüchern findet.
Berufsbezeichnung - alt | Berufsbezeichung - neu |
---|---|
Aalrep, Ahlrep, Ahlreip (ndd.) | Aalfischer, Ahlfänger nach dessen Fanggerät, dem alrep »Aalreif«, während der Alesteker (1449 in Kiel genannt) sich des Stechgeräts bediente. |
Ab janua | Aufwärter |
Abatissa | Äbtin |
Abba | Abt |
Abbauer | Pächter mit kleinem Eigenbesitz; Neusiedler; zweiter Sohn, der vom Hofe abbaut |
Abdecker | Wasenmeister, Schinder |
Abenarius faber | Kesselschmied, Keßler, Beckenschläger |
Abend | deutbar wie Feierabend, alter Bauern- und Handwerkername: der den Abend liebt. |
Abiectarius | Schreiner |
Abzieher (obd.) | Fellabzieher, Schinder |
Achtmann, Achtsmann | gerichtlicher Taxator, Wahlherr |
Acicularius | Nadelmacher, Heftelmacher, Heftler |
Ackerknecht (Württemberg öfter) | der pflugführende, ackernde Knecht. |
Ackermann | alte Bezeichnung des ackernden Bauern, im Dienste eines Grundherrn. (-> Ackerknecht) |
Acoluthus | Priester |
Actionarius | Krämer, Händler, Höker |
Actuarius | öffentlicher Schreiber |
Acuciator/Acuminator | Schleifer |
Acupictor | Seidensticker |
Ader | deutbar als Name des Barbiers, der zur Ader ließ (mhd. aderlasser, ndd. aderlater). |
Administrator | Amtsverweser, Verwaltungsbeamter |
Adumbrator | Zeichner |
Advocatus | Sachverwalter, Verteidiger |
Aedilis | Baumeister, Hauptmann, Vorsteher |
Aedituus | Küster |
Aegyptus | Zigeuner |
Aerarius praefectus | Einnehmer, Rentmeister |
Aerarius quastor | Einnehmer, Rentmeister |
Aerarius veteramentarius | Kesselflicker |
Affengießer | Gießer von Handwasserfässern, Bütten, Taufbecken, Weihrauchgefäßen, auch kleinerer Glocken u.ä. |
Agaso | Eseltreiber, Stallknecht |
Aginator circumforaneus | herumziehender Scherenschleifer |
Agittarius | Bogen- oder Armbrustmacher |
Agricola | Landmann, Bauer, Ackermann |
Agstein (obd.) | mhd. agestein »Bernstein« (auch als Hausname), meint den Bernsteindrechsler. Auch Augstein. |
Agtfischer | Bernsteinfischer |
Agtschleifer | Bernsteinschleifer |
Ahlenstiel (Hamburg, Kiel) | Schuhmacher, der mit der Ahle Löcher sticht, daher auch Ahlstich. |
Ahlschläger (ndd.) | Ohlschläger oder Ölmüller. |
Ahnhudt, Anhuth (Wismar, Hamburg) | »ohne Hut«, Spottname für den Hutmacher, Hutwalker, Hutfilter. |
Alabastarius | Alabasterschneider |
Albator | Bleicher |
Albicerdo | Weißgerber |
Aldio, Aldonis | halbfreier Bauer |
Alecarius, Allecarius | Graupenmacher, Griesmacher |
All(e)raun (Nürnberg) | wohl Name für Apotheker, da die Alraune als Heilpflanze gegen die Pest galt. |
Allmendherr, Allmendpfleger | Ratsherr, dem die Aufsicht über die Allmende, das Gemeindegut, obliegt |
Altarista | Inhaber einer Altarpfründe, Kaplan |
Altbüßer | ndd. Olböter, alte Bezeichnung des Flickschusters. |
Altenteiler/Altsitzer | Bauer im Ausgedinge, nach Übergabe des Anwesens an den Sohn; Nutznießer des Altenteils |
Ältermann | Zunftmeister, Zunftvorgeher |
Altflicker | Flickschuster; später auch: Altwarenhändler |
Altgewander, Altwender | Flickschneider, auch: Altkleiderhändler |
Altreuß, Altreiß | mhd. altriuße, meint den Schuhflicker. (-> Altbüßer) |
Altschuh | Schuhflicker (wie Altreuß, Altbüßer). |
Altweck (obd.) | auch Altwegg (Zürich). Zuname des Bäckers wie Spitzweck, Spitzweg, Butterweck, Weißweck. |
Altwein | wie Gutwein, Kühlwein. Zuname des Weinhändlers, Weinschenken. |
Alumnus | Zögling, Student |
Alutarius cerdo | Weißgerber |
Ambos | Zuname des Schmieds (wie Funke, Hammer, Stahl, Pinkepank), mhd. anebos. |
Ambubaya | Badeknecht oder -magd |
Amiger | Bewaffneter, Edelknecht, Knappe |
Ammann (südd., Zürich zahlreich, Stuttgart oft) | mhd. ambetman »Amtmann, Vogt, Gemeindevorsteher«, mitunter auch nur »seinem Vogte hörig«. Auch Ammon. |
Ammeister | Zunftmeister |
Ampler (obd.) | Hersteller von Ampeln (Lampen und Gefäße) aus Zinn. Mhd. ampel ist das südd. Wort für Lampe, Leuchter. |
Ampularius | Flaschenmacher |
Amsler, Amsel (obd.) | Amselfänger, Vogelsteller. (-> Vogel) |
Amtherr | Ratsherr, der ein öffentliches Amt bekleidete |
Amtsgograf, Amtsgogräfe | Amtsvogt |
Amtsschösser | Steuereinnehmer eines Amtes |
Anachoreta | Einsiedler |
Anatomus | Arzt, Chirurg |
Ancilla | Dienstmagd, Dienerin |
Angstmann | Folterknecht, Henker, Scharfrichter |
Anker, Ankermann | deutbar als Name des Ankerschmieds. |
Annonarius | Kornhändler |
Annutarius faber | Kettenschmied, Panzermacher |
Anspänner | Vollbauer; Gutstagelöhner, dem hauptsächlich die Pflege der Pferde obliegt |
Antiquarius | Büchertrödler, Verkäufer (und Kenner) alter Bücher |
Antistes | Kirchen- und Schulvorsteher; in ref. Gemeinden: erster Geistlicher |
Anwärter (Stuttgart oft) | Flurwächter. |
Anwender | Anlieger, Nachbar |
Apengeter, Apengießer | im ndd. Raum Bezeichnung der Rotgießer bzw. Gelbgießer (Hersteller von Kupfer- und Messinggefäßen). |
Apfler (obd.) | Obsthändler. (-> Obstler) |
Apiarius | Imker |
Apparitor | Büttel, Aufseher |
Apricator | Bleicher |
Apteker, Afteiker (ndd.) | Apotheker, im Mittelalter Heilpflanzen- und Gewürzkrämer. (-> Krüdener) |
Aquilex | Brunnenmeister |
Arator | Ackermann, Pflüger |
Arbiter | Schöffe |
Arbter neben Arbeiter, Arbeit | oft in Schlesien, wo es an die slawischen Hörigen der Kolonisationszeit erinnert; denn arbeit meint eigtl. »Knechtsarbeit, Mühsal, Not«. |
Arcarius faber | Kastenmacher, Schreiner |
Archetypus | Erfinder, Verfasser |
Archiater/Archigenes | Arzt, Leibarzt |
Architriclinus | Schaffner, Hofmarschall |
Arcibusarius | Scharfschütze |
Arcuarius | Bogen- oder Armbrustmacher |
Arcufex | Bogner |
Arcularius | Schreiner, Tischler |
Argentarius | Bankier, Wechsler |
Argentifusor | Silberschläger |
Ariopageta | Grempler, Trödler |
Armamentarius | Waffenschmied, Zeugschmied |
Armbruster, Armbrüster, Armbriester, ndd. Armborster, Armburster | der Armbrustmacher und -schütze, auch im Dienste der Städte. |
Armentarius | Kuhhirt, Rinderhirt |
Armiger | Bewaffneter, Edelknecht, Knappe |
Arner, Arnert (obd.) | mhd. = »Schnitter« (zu arn »Ernte«). |
Aromatopola | Gewürzkrämer, Spezereihändler |
Arrendator | Pächter |
Artifex calcarium | Sporenmacher |
Artifex loricarius | Riemenmacher |
Arvinarius | Schweineschlächter, Selcher |
Aschenbrenner (obd.), Aschenberner (ndd.) | altes Gewerbe; durch Holzbrand gewann man Asche für Glashütten und Seifensiedereien. |
Asenbaum (obd.) | mhd. = »Pfosten, Stützbalken«, wohl Zuname des Zimmermanns. |
Assator | Koch, Brater, Garbrater |
Assemaker, Ass(en)macher (ndrhein.) | der Wagenachsen herstellt (ndd. asse »Achse«), also Wagner, Rademacher, Stellmacher. Auch As(s)hauer. |
Astfalk, Astfalg, Astfahl (obd.) | wohl Zuname des Falkners. |
Aucellator | Falkner |
Auer, Auermacher | Uhrenmacher |
Auf(f)ermann | rheinisch neben Offer-, Opfer-, Oppermann = der Küster. |
Aufleger (München) | meint ein Gewerbe = »Auflader, Spediteur«. (-> Uplegger) |
Aufschläger | Auflader; Erheber der Akzisen, der indirekten Aufwandssteuern, z.B. der Biersteuer |
Aufstößer | mhd. ufstößer »Auflader« von Waren. |
Aufwart(t)er | Diener, Kellner |
Aulaeorum opifex | Teppichwirker |
Aulicus | zum Hof gehörig |
Aulner, Auler, Eulner, Euler | in Moselfranken und Hessen-Nassau der Töpfer (mhd. ule »Topf«, mhd. ulner »Töpfer«). |
Aurarius | Goldarbeiter |
Auricampsor | Geldwechsler |
Aurifaber | Gold- und Silberschmied |
Aurifex | Goldmacher, Goldschläger, Alchimist |
Aurifossor | Goldgräber |
Auriga | Fuhrmann, Wagenknecht |
Ausbraiter, Ausbreiter | Kupfer-, Kesseltreiber |
Ausgeher | Bote |
Ausklinger | Ratsbote, Polizeidiener, Ausrufer |
Ausnehmer/Austrägler/Auszügler | Bauer im Ausgedinge, nach Übergabe des Anwesens an seinen Sohn |
Auspex/Auspicis | Weissager |
Auszahler | Zahlmeister |
Aviceps | Finkler, Vogler |
Axt, Ax, Ax(t)mann | Zimmermann oder auch der Axtschmied. Axthalb, Axthelm (Bayern) meint »Axtstiel« (mhd. halbe, halm »Griff«). |
Ayrer (obd.) | Eierhändler (mhd. eieräre). |
Baas, Baasch (Hamburg oft) | ndd.-ndld. baas »Meister, Aufseher«. |
Baccalaureus | Gelehrter |
Bachans | Schüler |
Back, Bäcker | siehe Beck(er). |
Backfisch (wie Bratfisch) | Fischbrater, Garkoch. |
Backhaus, ndrhein. Backhus, Backes | am dörflichen Backhaus wohnend oder beschäftigt. (-> Backofen) |
Backmann | Bäcker |
Backof(en), Bachofen | entspricht Backhaus. Auch wohl Bäckername. |
Bäd(e)ker | kontrahiert Baker, ist breit gesprochen Bödeker (Böcker), die ndd. Form von Böttcher. |
Bader, Baader, Beder | obd. und md. Bezeichnung für den Pächter oder Besitzer einer öffentl. Badestube, neben Badstüber (Patschdieber). Ndd. war Stöwer (Badstover) gebräuchlich, obd. Stüber. Der Bader war zugleich Bartscherer (Barbier) und Aderlasser. |
Badreiber | Masseur, Inhaber einer Badestube |
Bailer (Stuttgart), Beiler (Bern) | angeblich »Eichmeister« |
Baiulus | Bote, Träger |
Balbierer | Barbier |
Balger | Klopffechter |
Balistarius | Bogenmacher, -schütze |
Balke (Balck), oft in Hamburg und Rostock | meint »Balken«, Beiname des Zimmermanns. |
Ballenbinder | Packer |
Ballistarius | Armbrustmacher, Armbrustschütze |
Balneator | Badstubenbesitzer |
Baltner (Württemberg) | mhd. paltenäre, balteniere »Wallfahrer in grobem Wollrock, Bettler, Landstreicher, Krämer«. |
Bammert (obd.) | Bannwart, siehe dort. |
Band, Bandt(e) | Bandhauer oder Bandschneider, mnd. bant »Faßreifen«. Auch Bandtholt, Bandholt, Bandholtz, Bandhauer und Bandmacher. |
Bändel, Bandle (obd.) | Bandmacher. |
Bandreißer | Verarbeiter von Weiden zur Herstellung von Faßreifen |
Bannwart | Flur-, Weinbergshüter, Gerichtsdiener |
Bannwart(h) | mhd. banwart »Flurschütz, Feldhüter«. (-> Bammert) |
Bapirifex | Papiermacher |
Barbaricus | Seidensticker, -wirker |
Barbarius | Bader |
Barber | Barbier. (-> Balbierer) |
Barche(n)t | Übername des Barchentwebers. |
Barco | Nachenmacher |
Bardenheuer (ndd.), in Aachen und Köln oft Bartenheier, obd. Kolbenheyer | Hersteller der hölzernen Schäfte für Streitäxte (Barden, Barten). Auch Bar(d)tenschlager und Bardenwerper. |
Barensteker (mnd.) | Kastrierer von Schweinen, entspricht obd. Be(e)rschneider, Beerstecher oder schwäbisch Bersauter. (->Geizer, Hailer, Schweinschneider). |
Bargilde | Freier Grundbesitzer, der von seinem Land Abgaben zu zahlen hatte |
Bärschneider | Schweinekastrierer |
Bartenhauer | Hellebardenmacher |
Bartzwicker | Barbier |
Baschnagel (Württemberg) | vielleicht »Bastnagel« für den Nagelschmied ? |
Baterleinmacher | Rosenkranzmacher |
Bau(e)r (zahlreich in Bayern) | mhd. buwäre (buwen »Ackerbau treiben«). In Schwaben Bäuerle, Beuerle, Beyerle. |
Bauerngilde | Freier Grundbesitzer, der von seinem Land Abgaben zu zahlen hatte |
Bauknecht (Württemberg) | mhd. büknecht »Ackerknecht«. |
Baukondukteur | Bauaufseher, Landmesser |
Baum (obd.-schlesisch), Baumle (schwäbisch) | nach der Wohnstätte; auch Flurname. Zum Teil Übername für den Baumhauer, Baumhäckel, Baumhacker und für den Baumgärtner. |
Baumann (obd.) | mhd. bütnann »Bauer«. Ndd. Bu(h)mann. |
Baumeister | Gutsverwalter; Vorknecht; Großknecht; Rentmeister, auch: Architekt |
Baumgart(e), Baumgarten, Baumgärtl, Baumgärtner | am (Obst-)Baumgarten wohnend, auch Besitzer, Obstgärtner. |
Baumhauer, Baumheuer, Baumheier, Baumhöer (obd.) | Baumfäller, aber auch der Zimmermann, der Baumstämme oder Balken zurechthaut; ndd. Bo(h)mhauer. Auch Baumhacker und Baumhäckel. |
Bech (obd.) | mhd. bech »Pech«. Dazu auch Bechmann, der Pechsammler, Pechbrenner (mhd. becherer}. |
Becharius, Becherer | Holzbitschenmacher, Kleinböttcher, Bechermacher, Drechsler |
Becher (München, Köln oft), Bechert, Becherle, Becherer (ndd. bekerer, bekerwerte] | Drechsler hölzerner Trinkgefäße oder Becher; doch kann auch mhd. becher(er) »Pechsammler, Pechbrenner« hineinspielen. (->Bech) |
Beck, Becke, Bock | ist die ältere südd. Bezeichnung für den Bäcker (Becker). Pfister (Württemberg) aus lat. pistor deutet eigtl. auf den Klosterbäcker. |
Beckendrechsel, Beckenschlager | Kesselschmied, Messingtreibarbeiter |
Beckenhaub, Beckelhaub (obd.) | mhd. beckelhübe »Pickelhaube, Helm«, also der Helmschmied. |
Beckenschlager | Kupferschmied, der Kupferund Messinggefäße (Becken) herstellte. |
Bedder | Bader, Barbier |
Bedellus | Büttel |
Bednar, Bednarek (polnisch-tschechisch) | Büttner, Faßbinder. |
Beerschneider, Beerstecher, Behrstecher, Behrschneider, Behrsauter | siehe Barenstecker. |
Behrmann (ndd.) | Bierhändler (Biermann). Ebenso Vehlbehr (Hamburg) = »viel Bier«, Suhrbeer (Sauerbier), Mügebeer (Mögebier). |
Beil (obd.) | Beilschmied (Beilschmidt) bzw. Zimmermann. Dazu Breitbeil, Dünnebeil, Blankebeil, Hackebeil (Beilhack), Klingbeil (ndd. Klinkebil). |
Beindreher | Feindrechsler, der Knochen, Horn und Elfenbein verarbeitet |
Beinhauer (Hessen) | Knochenhauer, Fleischer, mhd. bein »Knochen«. |
Beitl, Beitler | siehe Beutler. |
Beitscher | Peitschenmacher |
Bekemacher | Böttcher |
Bel(t)z, Bel(t)zer, Bel(t)zner (obd.) | meint wohl den Pelzhändler oder Kürschner. |
Bellenmacher | Hersteller von Schellen |
Belter (Hamburg), Beltermann | meint wohl den Gürtelmacher. |
Bend(e)l (obd.) | mit Bandwerk (Bändeln) handelt (oder sich schmückt). Auch Bendler. |
Bender (Köln, Frankfurt, München oft) | Binder, Faßbender oder -binder. |
Bendha(a)ck (ndd.), Benthaack | Höker, Kleinhändler mit Faßbändern, -reifen, die der Bendheuer (Köln) oder Bendschneider (Hamburg) herstellte. |
Benner (obd.), Bennert | Bennenmacher, mhd. benne »Korbwagen«. |
Bereitknecht | Unterer Forstbeamter |
Berenstecher | Schweinebeschneider |
Bergarius | Schäfer |
Bermter, Bermitter (obd.) | Pergamentmacher, mhd. permin(t) »gegerbte Tierhaut«. |
Bernschneider | Schweinebeschneider |
Beschaler | Verfertiger der Messerhefte |
Beschirmer | Pfleger |
Besemer | mhd. = »Besenbinder«. |
Bestetter | Spediteur |
Bestiarius | Rinderhirt |
Bettziech, Bettziehe, Bettzüge (obd.-md.) | Ziechen- oder Bettziechenweber (Leinenweber). (->Ziechner) |
Bettziechenweber | Weber von Bettzeug, dem Ziechen |
Beutler, Beitier, Beut(e)l, Beitl (obd.), Peidtler (Österr.) | der Beutler oder Beutelmacher; dazu Siedenbüdel, Seidenbeutel, auch Siebenbeutel. |
Beutner | Imker |
Bever, Bewer (ndd.) | meint Biber und ist wohl der Beiname des Biberfängers (Biberpelzwerk für Kürschner). |
Bibliopegus | Buchbinder |
Bibliopola | Buchhändler |
Bidellus | Büttel |
Biehl (Hamburg oft) | soweit ndd., mag bil »Beil«, also der Bilmeker, Bilhauer gemeint sein. |
Bier | meint den Bierbrauer, Biermann den Bierhändler (ndd. ->Behrmann), auch Bierschenk. |
Biereigen | (Haus-)brauer |
Bierer (obd.) | mhd. = »Birnenverkäufer, Obsthändler«. Dazu Birnstiel und Birnstengel. |
Bierrufer | Jemand, der den Namen des Brauers, der frisch gebraut hat, und den Bierpreis ausruft |
Bierspünder | Bierprüfer |
Bigarius | Karrenzieher |
Binder | meint wie Bender den Faßbinder, Böttcher. Auch Büddenbinder, Bodenbinder, Bodenbender. |
Birmenter | Pergamentmacher |
Birner | ndd. und md. wurde birnen für »brennen, schmelzen« gebraucht: gult birnen, silver birnen. Gemeint sind also der Edelmetallschmelzer und der Münzer. (->Brenner) |
Bisser | Zaumschmied, Gebißmacher |
Bixnmeister | Kassierer, z.B. einer Zunft; auch: Geschützmeister |
Bladarius | Getreidehändler |
Blasto | Gasthausmeister |
Blatner | Harnischmacher, Plattner |
Blattervater | Seuchenhausverwalter |
Blech | Blechschmied (Blechschmidt). Auch Blecher, Blechler, Blechner (obd.). |
Bleeker (ndd.) | Bleicher der Tuche und der Leinwand. Auch Bleicher, Bleichert. |
Blei, Bley, Bleier, Bleyer | Beiname des Bleigießers. |
Bletzer | Altschuhmacher, Flickschuster |
Bleyle, Bleile, Bleiler, Bleuler, Bleul (obd.-schwäbisch) | Pächter einer Stampfmühle (mhd. bliuwel). |
Bliemeister (ndd.) | mnd. Blidemeister »Geschützführer« (obd. Bleidemeister), zu blide »Belagerungsmaschine, Steinschleuder«. Auch Bleidner, Blied(t)ner. |
Blum, Bluhm, Blümel, Blümke, Blüming; ndd. Blohm, Blömke | zum Teil wohl Beiname des Blumengärtners, wie Blumenstiel, Blumenstock, Blumenstengel, Blumensaat. |
Bock | siehe Beck. |
Böckler, Bäckler (ndd.) | urkdl. Bokeler (mnd.) = »Schildträger« (mhd. buckeler »Schild mit Metallbuckel«, auch sein Träger, der Gewappnete). |
Bödeker, Böddeker, Bädeker (ndd.) | Böttcher (Bottichmacher). |
Bogener | Bogenmacher; auch: Bogenschütze |
Bögl, Bögle (bayr., württembergisch), Bögler, Bogner | meint den Bogner oder Armbruster, auch den Bogenschützen, desgl. Böger (Stuttgart). Dazu auch Scheibenbogen (»scheue den Bogen«), Fittbogen, Klingbögl u.a. |
Bohn(e), Bohneke | Bohnenbauer, desgl. Bohnemann, obd. Bohner. Dazu Bohnsack, Bohnenstengel, Bohnenblust (obd. = »Blüte«), Boneß (Spottname für den Bohnenbauer). |
Bombardarius | Büchsenschmied |
Bombicinator | Seidenmacher |
Bornerius | Bohnenhändler |
Borngräber, Bornmacher | Brunnenmacher |
Bornzieher | Versorger der Haushaltungen mit Wasser |
Boscida | Ochsenschlächter |
Botenmeister | Postmeister |
Bott (obd.) | Bote, Briefbott, auch Böttle. |
Böttcher, Bötticher, Böttger, Bötjer | Faßbinder, Bottichmacher. (->Bödeker) |
Braccator | Mälzer, Brauer |
Bracker | öffentlich angestellter Viehmakler |
Bractearius | Gold- und Silberschmied, Goldschläger |
Brasearius, Brasiator | Brauer, Mälzer |
Brauer | mhd. briuwer ergab Breuer, Bräuer, entrundet Breier, Breyer; obd.-bayr. Breu, Preu, Brey. Brauberechtigt waren im Mittelalter auch viele Bürger, daher die Häufigkeit des Namens. Auch Breymann = Braumann. Braumüller (Wien, München). |
Brechenmacher (Württemberg) | Holzhandwerker, der Hanf- und Flachsbrechen herstellte. |
Breiser | Posamentenmacher |
Brenner (obd.), Berner, Birner (md.-ndd.) | mehrdeutig, teils der Brandstifter (Mordbrenner), teils der Aschen-, Pech-, Kohlenbrenner, teils der Edelmetallschmelzer. Auch Prenner, Prenn (bayr., österr.). |
Brettschneider | Säger, Sägemüller oder Pächter einer Brettermühle. Auch Bretthauer. |
Brinksitzer | Kleinbauer, meist am Rande der Dorfflur |
Britschenmeister | Festordner, Stegreifdichter, Spaßmacher |
Bruch- und Steinschneider | Wundarzt |
Brückner (Schlesien, Sachsen, Böhmen); Prückner (österr.), Bruckner, Prückner (obd.-bayr.) | ist in Schlesien und Mähren um 1300/1400 als Brückenausbesserer und Straßenpflasterer bezeugt (wie mnd. Brüggemann). Brücken nannte man auch Stein- oder Bohlenstraßen. |
Brustschneider | Korsettmacher |
Bubnick (ostdeutsch-slawisch,Wien, Dresden) | Trommler. |
Bubulcus, Bubulcularius, Buccularius | Rinderhirt, Ochsenhirt, Ochsenknecht |
Bücheraltreis, Bücheraltreiss | Antiquar |
Buchführer | Umherziehender Buchhändler |
Büchsen | Fußsoldaten mit Gewehr |
Büchsenmacher | Dosenmacher, Gewehrschmied |
Büchsenschäfter, Büchsenschäftler, Büchsenschifter, Büchsenschmied | Büchsen-, Gewehrschmied |
Büchsenschütz, Büchsenschuß, Büchsenmann, Büchsenmeister, Büchsenstein, Büchsengießer | Die Büchse war das Geschütz des Mittelalters. |
Buchstab | Schulmeister. |
Bücking (ndd.) | Bückling (geräucherter Hering), meint den Fischhändler. |
Büdner | Kleinbauer, Kaufbudenbesitzer |
Bunde (ndd.) | freier Bauer (dänisch-schwedisch Bonde). |
Bünger, Bunge, Bügener (ndd.) | Trommler oder Paukenschläger. |
Burgensis | Bürger |
Burggravius | Burggraf |
Bursarius | Beutelmacher |
Buthelor | Nagelschmied |
Büthener | Imker, Bienenzüchter |
Butt, Buth, Buthmann (Hamburg), Buttmann | wohl der Fischer, Fischhändler (Steinbutt, Heilbutt), wie auch Schlie(mann), Stint(mann), Stör(mann), Dorsch(mann). Auch Buttfanger. |
Büttel, Bittel (schwäbisch) | mhd. bütel »Büttel, Gerichtsdiener«. |
Büttemacher, Büttenbinder, Büttner | Böttcher |
Buttermann, Butter, Bütterlin; Butterfaß (Worms), Buttersack (Württemberg) | Butterhändler. |
Büttner (ostdeutsch-schlesisch-böhmisch), Bittner | Böttcher oder Faßbinder. |
Caballarius | Pferdeknecht |
Cacubarius | Kachelmacher |
Caduceator | Brücken- und Wegemacher |
Caelator | Graveur |
Caelator monetarum | Stempelschneider |
Caementarius | Maurer |
Caesor | Häuer, Bergmann |
Caffamacher | Samtweber |
Calcans organum | Bälgetreter |
Calcariator, Calcarifex | Sporenmacher |
Calcarius | Schuster |
Califex | Kelchmacher, Kannengießer |
Calopedarius | Holzschuhmacher |
Calvarius | Nagelschmied |
Cambiator | Wechsler |
Campanarius | Glöckner, Küster |
Campsor | Wechsler |
Candidarius | Bleicher |
Caniparius | Kellner |
Cantafusor | Kannengießer |
Capellanus | Hilfsgeistlicher |
Capillamentarius | Perückenmacher |
Capsarius | Schachtelmacher |
Carbonarius | Köhler, Holzkohlenbrenner |
Carminarius | Kämmerer, Wollschläger |
Carnarius | Fleischer |
Carnifex | Henker, Scharfrichter, Schinder, Metzger |
Carpentarius | Zimmermann, Wagner |
Carrucarius | Fuhrmann |
Casier | Käsemacher |
Castrator | Viehbeschneider |
Castrensis | Burgmann |
Catopticus | Spiegelmacher |
Cauno | Wirt |
Cellarius | Kellermeister |
Cementarius | Maurer |
Cerdo | Gerber |
Cereficiarius | Wachszieher |
Cerevisiarius | Bierbrauer, -schenk |
Cervillarius | Helmschmied |
Chalcographus | Kupferstecher |
Chelista | Fiedler, Geiger, Spielmann |
Chirothecarius | Handschuhmacher |
Chymiater | Alchimist |
Cingularius | Gürtelmacher |
Circulator | Landstreicher |
Cistarius | Kistenmacher |
Civis | Bürger |
Claustrarius | Pförtner |
Clausurmacher | Hersteller von Gürteln, Kleinverschlüssen |
Claviger | Schlüsselträger, Schaffner |
Claviorum artifex | Kunstschlosser |
Clericus | Geistlicher |
Clibanarius | Ofengießer |
Cloacarius | Abtrittfeger |
Clusor | Schmied |
Coctor | Bierbrauer |
Cocus | Koch |
Collector | Steuereinnehmer |
Colonus | Kleinbauer |
Colorator | Färber |
Comes, Comes palatinus | Graf, Pfalzgraf |
Commissarius | Beauftragter |
Commutator | Wechsler |
Concionator | Pfarrer, Geistlicher |
Condimentarius | Gewürz- oder Spezereihändler |
Conducticius | Tagelöhner |
Confector | Hersteller |
Conflator | Hüttenarbeiter, Erzgießer |
Consiliarius | Ratsherr, Bürgermeister |
Conterfetter | Porträtmaler |
Coqua/Coquus | Köchin/Koch |
Corbo | Korbflechter |
Cordarius | Seilmacher |
Coreator/Coriarius | Gerber, Schuhmacher |
Corrigiarius | Riemenschneider |
Cotiarius | Schleifer |
Credenzer | Kellner |
Cribrarius | Siebmacher |
Crumenarius | Beutel- und Taschenmacher |
Crustularius | Kuchenbäcker |
Culcitarius | Mantelmacher |
Cuparius | Küfer |
Cupendinarius | Kuchenbäcker |
Curator | Pfleger, Verwalter |
Curator | Vormund |
Dammsetzer | Pflasterer |
Dandl(er) (bayr.-österr.-böhmisch) | mhd. tedeler »Trödler« (mit getragener Kleidung handelnd). Auch Tandler. |
Dantler | Trödler |
Dapifer | Truchseß |
Daubenmacher | Böttcher |
Däubler, Däuble, Deubler, Deibler (obd.) | Taubenhändler oder Taubenzüchter. |
Däumler, Daimler (obd.) | Scherge (mit dem Dumeisen, der Daumenschraube). |
De(c)kner (Sachsen, Schlesien) | urkdl. Tekener = Hersteller von Decken, Matten (auch aus Bast geflochten). Auch Decke, Deckwer(th). |
Deaureator | Vergolder |
Debitor | Gläubiger |
Decanus | Dekan, Probst |
Dechsel, Dächsel (obd.) | mhd. dechsel »Beil«. |
Decker, Deckert, Deckers (ndrhein.) | Dachdecker. Leiendecker (Rheinland) meint den Schieferdecker. |
Deglubitor | Abdecker |
Deißler, Deichsler, Deixler, Deichsel (Schlesien, Sachsen, Sudeten) | Deichselmacher, Stellmacher, Wagner. |
Dengler (obd.), Tengler (Tirol) | Sensenschmied |
Denzler, Denzel, Denzle (Württemberg) | Tänzer (auch Spielmann), mhd. tenzeler. Auch Dentz. |
Desch(n)er | mundartl. für Teschner »Taschenmacher«. In Württemberg Deschler, dazu Deschle. |
Deuchler (Deichler), Deichelbohrer (schwäbisch-alemannisch) | mhd. tiucheler, Hersteller der hölzernen Rohre (tittchel) für Wasser- und Soleleitungen. |
Deuscher, Deuschle(r) | mhd. tiuschen, tuschen »tauschen, handeln«, auch »betrügen«, also Händler oder Schelm, Betrüger. Vgl. Roßteuscher, -deutscher. |
Dichtl (Alünchen), Dichtler | mhd. tichter, tichtener »der etwas schriftlich abfaßt, ersinnt, dichtet« (zu lat. dictare}. |
Dieatarius | Tagelöhner |
Diegel (obd.) | »Tiegel«, Name des Töpfers, Hafners. |
Dignitarius | Würdenträger |
Diller (obd.) | Dillenseger, Dillschneider = -> Brettschneider mhd. dille, dil »Brett, Diele«). |
Dinkel, Dinkelmann, Dinkelacker, Dinkler (obd.) | Dinkelbauer. |
Dinter, Dintner | Tintenmacher, auch Tint(n)er. |
Dirtheuer, Tirteier (obd.) | Hersteller grober Tuche (aus Wolle und Leinen) für Bauernkleidung (aus frz. tiretaine}. |
Disceptator | Schiedsrichter |
Discher (ndd.) | für Tischer = Tischler. |
Discipulus | Schüler, Lehrling |
Dispensator | Schaffner |
Doliarius | Böttcher, Küfner |
Doppeler | Würfelmacher, -spieler |
Doppler, Doppelstein (obd.) | mhd. topeler »Würfelspieler, Würfeldrechsler« (topelstein »Würfel«). |
Dörmer | mundartl. = Türmer, Turmwächter. |
Drachsel (obd.) | Drechsler. (->Drechsel) |
Dräger (ndd.) | Lastträger. In Danzig z.B. bildeten die Dräger eine eigene Zunft. |
Drath | wie Siebdrath, Eisendrath; den Drahtzieher oder Drahtschmied meinend. |
Drechsel, Drechsler, Dressler, Dressel (thüringisch-schlesisch), Draxl(er), Draschl (österr.), auch Beindrechsler | Drechsler, dessen Erzeugnisse aus Holz, Knochen (Bein), Elfenbein und Bernstein bestanden. (->Traxel) |
Dreher (obd., Schweiz., württemb.) | Drechsler. Auch Spindeldreher, Stockdreher, Trappendreher. |
Dreier, Dreyer (ndd.), Dreger | Drechsler. |
Drescher, Dreschner, Draschner | der mit dem Dreschflegel Getreide ausdrischt; vgl. Drischaus. Auch Trescher, Tröscher (obd.) und Döscher (ndd.). |
Drexel, Drexler (München, Wien zahlr.) | siehe Drechsel. |
Dreyer | Drechsler |
Droste (westfälisch) | mnd. drossete, mhd. truchtsäße = Vorsitzender der Gefolgschaft (truht) und ihr Verpfleger, später ein oberster Hofbeamter wie Kämmerer, Marschall, Schenk. Vgl. die Adelsfamilien des Münsterlandes: Droste zu Hülshoff, Droste zu Vischering. |
Dübler | Zimmermann |
Dulciarius | Zuckerbäcker |
Dulheuer (westfälisch) | Messerschmied. |
Duve, Duwe (ndd. oft) | »Taube«, der Taubenhändler, -Züchter, Täubner. |
Dworak, Dvorak, Dvoreck, Dworschak (slawisch) | Dvoran = »Hofmann«, zum Bauernhof, Gutshof gehörend (in Wien zahlr.). |
Ebursator | Zahlmeister |
Eckstein | mhd. eckestein, wohl Name des Steinmetzen oder Maurers. |
Edentarius | Dentist, Zahnbrecher |
Ehalt (obd.) | mhd. ehalt »Dienstbote«, vertragsmäßiger Hausgenosse. |
Eich, Eicher, Eichler, Eichner (obd.) | auf die Wohnstätte unter Eichen deutend, auch auf Orts- und Hausnamen, aber bei Eicher ist der Eichmeister, Visierer (mhd. icher) gemeint. |
Einlasser | Pförtner |
Einleger | Böttcher |
Einsäckler | Steuereinnehmer |
Einspanner | Stadtknecht, Ratsdiener |
Eisele (Württemberg oft) | urkdl. Iselin, Isely, gebildet von isen »Eisen«, meint den Eisenhändler (wie auch den Eisenmann) bzw. Eisenschmied. Auch Eiselt, Eisen. (->Iser, Isler) |
Eisenblätter (Ostpreußen oft) | Walzschmied bzw. der Panzerschmied. |
Eisenführ(er) | mhd. vürer ist der Fuhrmann, der eine Ware mit sich führt, der Händler. Auch der Eisenmann ist der Eisenhändler; desgl. Eisenmenger. |
Eisengräber | Stempelschneider |
Eisenhauer | als Beruf 1316 in Hallstatt erwähnt. Die Vorfahren des amerik. Generals und Präsidenten Eisenhower saßen im Odenwald: Joh. Eisenhauer 1446 usw. |
Eisenhut (Bayern öfter) | mhd. isenhut »Helm aus Eisenblech«, meint den Helmschmied. |
Eisenmeister | Kerkermeister |
Eisenschmelzer | Waldschmied |
Eisenschneider | Stempelschneider |
Eiser, Eisermann (München oft) | sind Varianten zu Eisen, Eisenmann, Eisenkrämer oder Eisenschmied. (->Eisele) |
Eisler, Eisner (obd.) | siehe Eisele. |
Emundator | Schwertschleifer |
Ephipparius | Sattelmacher |
Ephorus | Vorsteher, Leiter |
Episcopus | Bischof |
Eppler (obd.) | Obstbauer oder Obsthändler. |
Eques | Reiter, Ritter |
Equester | Berittener, Reiter |
Equicida | Pferdeschlächter |
Equicius | Pferdehändler |
Erbs(e), Erbst (obd.) | Erbisser = Erbsenbauer oder -händler. |
Erchmeker | Weißgerber |
Erdtrichsmesser | Feldmesser |
Eremita | Einsiedler |
Ergastularius | Kerkermeister |
Eruginator | Schwertschleifer |
Erweißer | Erbsenhändler |
Esser, Essers (ndrhein. zahlr.) | Assenmacher, Essenmacher, Achsen-, Wagenbauer, Wagner, Stellmacher. |
Esterricher | Estrichmacher |
Euler, Eulner (seltener Auler, Aulner) | rheinhessisch-nassauisch für Töpfer (südd. Hafner, nordd. Pötter). |
Exactor | Steuereintreiber |
Exclamator | Ausrufer |
Excoriator | Abdecker |
Exner | markanter Name der schlesischen Berglandschaft (und der Oberlausitz) mit obd. Entrundung für urspr. Öchsner »Ochsenbauer«. Auch Exler. |
Faber | Schmied |
Facifer | Fackelträger |
Facker (t) (obd.) | zu facken »Hanf, Flachs brechen«. |
Faden (mhd. vadem] | Zuname (mittelbarer Berufsname) des Schneiders; vgl. Seidenfaden, Spitzfaden u.a. |
Fähn(d)rich | um 1500 aufkommende Weiterbildung zu mhd. vener, venre (ahd. faneri) »Fahnenträger«. (->Fenner) |
Failer (Schweiz, Württemberg) | Feilenschmied bzw. Feilenhauer (mhd. viler). Auch Fail(n)er neben Feil(n)er. |
Falcarius | Sensenschmied, Dengler |
Falch(obd.) | -> Falke; Falchner = -> Falkner. |
Falconarius | Falkner |
Falk(e) | zum Teil Übername des Falkners, der zum ritterl. Jagdvergnügen (Reiherbeize) Falken abrichtete. |
Falkner, Falchner (obd.) | siehe Falke. Häufig in Nürnberg, Leipzig, München und Wien. Auch Felkner. |
Famula/famulus | Dienstmagd/Dienstknecht, Gehilfe, Diener |
Fänger | Häscher |
Färber, Ferber | mhd. verwaere »Färber«, auch »Maler«. |
Farcher | Schweinehändler |
Fartor | Wurstmacher |
Faßbender, Faßbinder (bes. rheinisch und ndd.) | Böttcher. (->Bender, Binder) |
Fäßler, Feßler (obd.) | Hersteller kleiner Holzgefäße (Fäßle). Auch Fässer. |
Fechner | Pelzhändler |
Feder, Federer | Federhändler (wie Federmann); auch Bauernname (vom Federvieh); zum Teil auch vom Federschmuck: Feder in dem hute. Dazu Federle. |
Feger (obd.), Fegerlein | entspricht dem Schwertfeger, dem Waffenschmied, eigtl. Schwertputzer. Auch Fegers, Fegert. |
Fehleisen (Württemberg) | Feilenhauer (Fehlhauer, urkdl. Fehlenschmid). Desgl. Fehler = ->Feiler. |
Fehr (obd.-schweiz.) | Fährmann, mhd. ver(e) neben verje, verge (Ferge). Auch mnd. vere, daher Fehr(mann), auch an der Waterkant, neben Fehre. |
Feil, Feyhl (Stuttgart oft) | mitunter mag der Feil(en)hauer gemeint sein. |
Feiler, Feyler, Feuler (obd.), Feilner, Feulner (fränkisch) | Feilenhauer, Feilenschmied. |
Feirschlosmacher | Büchsenmacher |
Felgenhauer, Felgenheuer, Felgenheyer (obd.-md.) | mhd. velgenhouwer »der die hölzernen Radfelgen zuhaut«, der Wagner oder Rademacher. |
Felgenträger (häufig im ndd. Raum) | siehe Felgenhauer. |
Fellwerkbereiter | Kürschner |
Fenchel (obd.) | Gewürzkrämer, nach dem Gewürzkraut Fenchel (mhd. venichel). |
Feniseca | Mäher, Schnitter |
Fenner, Fenners (rheinisch) | mhd. vener »Fähnrich, Bannerführer« (auch als städt. Beamter). Auch Venner. |
Ferg, Förg (obd.) | Schiffmann oder Fährmann. (->Fehr) |
Fervers, Ferfers (rheinisch) | Färber. |
Feuer, Feuerlein, Feurer (obd.) | Feueranmacher, Heizer, wohl auch Schmied. |
Feuermäuerkehrer | Schornsteinfeger |
Fibulator | Beschlägemacher, Spengler, Klempner |
Fidicen | Fiedler, Spielmann |
Fiedler (sächsisch-schlesisch-böhmisch zahlr.) | Fiedler zählte mit dem Pfeifer und Pauker (Peuker) zu den »fahrenden Leuten«, den Dorf- und Stadtmusikanten. |
Figulus | Töpfer |
Filicarius | Pflasterer, Steinsetzer |
Filier (obd.) | mhd. viller »Abdecker« (zu villen »das Fell abziehen«); auch »Peiniger«. |
Filter, Vilter (ndd.) | Filzhutmacher, auch Hotfilter. Filthut, Fildhut, Fildhaut (westfälisch) und Fild sind mittelbare Berufsnamen für den Filter. |
Filz (obd.) | kann den Filzer meinen, wie ndd. Filt den Filter oder Filzhutmacher. Auch der obd. Ortsname Filz (Vilz) »Moor« spielt hinein, bes. bei Filzer (Hochfilzer aus Hochfilzen/Tirol). |
Fimmel, Fimmler | Hanfbauer oder -händler. |
Findeis(en) | im Mittelalter allgemein verbreiteter Name für Schmiedegesellen, wie auch Schmelzeisen, Haueisen, Zerreisen, Buckeisen, Glüheisen, Spalteisen, Gareisen, Frischeisen, Firneisen, Raiffeisen, Stolleisen, Hufeisen. |
Finder, Finders (rheinisch) | mhd. vinder »Erfinder, Erdichter«. |
Finger | meint nicht nur Menschen mit auffallendem Finger, sondern viel häufiger den Fingerring und seinen Hersteller, den Goldschmied. |
Fingerhut | Zuname des Fingerhüters bzw. Schneiders. |
Fisch(e)l (obd.) | meint im allgemeinen den Fischer oder Fischhändler. Desgl. Fisch, Stockfisch, Faulfisch u.a. |
Fischer, Fischers (rheinisch) | Die Häufigkeit des Namens zeugt von der einstigen Bedeutung dieses Urgewerbes, besonders an der Küste, in Fluß- und Seengebieten. Auch Komposita wie Teichfischer, Fronfischer, Hechtfischer. Ndd.-friesisch sind Fisser, Visser, Wisser. Fischmann, Fischmenger sind Fischhändler. (->Fischel) |
Fistulator | Pfeifer, Flötenbläser |
Fitzer (obd.) | Kunstweber, mhd. vitzen »kunstvolle Muster einweben«. |
Fitzner = Pfitzner, Pfützner | siehe Pfragner. |
Flachs(mann) (obd.) | Flachsbauer oder -händler, ndd. Flaß(mann). |
Flad(e), Flaadt (obd.) | Flader(er), den Bäcker von Kuchenfladen (flache, breite Kuchen). Desgl. Fladner, Fleder(er), Fledner. |
Flaschner, Fleschner, Pflöschner (bayr.) | mhd. vlaschener »Klempner« (der Blechflaschen herstellte). |
Flator | Schmelzer, Hüttenarbeiter |
Flebotomarius | Aderlasser |
Flechtner | Hersteller von Flechtwerk. |
Flegel | eigtl. der Dreschflegel, also der Drescher. |
Fleisch, Fleischle, Flaischlen (schwäbisch) | Fleischer bzw. Fleischmann, Fleischhauer, Fleischhacker, Fleischmenger. |
Flick, Flicker | Ausbesserer. Vgl. Flickschuh, Flickenschild. |
Flierl (Nürnberg), Flürl, Flurer | Flurhüter. (->Bannwart, Fluhrer) |
Flöß(er), Floßmann (obd.) | Holzflößer. Auch Flößner, Flötzer. |
Flu(h)rer (obd.) | mhd. vluorer »Flurschütz«. (-> Bannwart, Flierl) |
Foeniseca | Mäher, Schnitter |
Fohl, Föhler (Württemberg) | Feiler, Feilenhauer. |
Folger | mhd. volger »Begleiter, Anhänger«, auch gerichtlicher »Eideshelfer, Beistand«. |
Forestarius | Förster |
Formanek (Wien oft) wie Furmanek | ist slawisiert ein »Fuhrmann«. |
Fornacarius | Ofensetzer |
Forster, Forstner (bayr.) | Förster, Verwalter des herrschaftl. Waldbesitzes. Dazu entrundet Ferster (österr.), Ferstl und Förstl (bayr.). |
Fossarius/Fossor | Totengräber |
Fragner | siehe Pfragner. |
Freihardt (München, Stuttgart) | mhd. vrihart »Landstreicher, Gaukler, Spielmann«. |
Frenarius | Riemenschneider |
Fries (obd.) | Damm- und Schlammarbeiter, der Entwässerungsgräben auswirft (mhd. vriese); dazu auch Frieser. |
Frohner(t) | mhd. vroner »Fronarbeiter, Knecht in herrschaftl. Dienst«. |
Frumentarius | Kornhändler |
Frumwerker | Tagelöhner |
Fucker(er) | Großhändler, Wucherer |
Fuderer | Futterhändler |
Fügenschuh, Fiegenschuh (Allgäu) | »mach den Schuh passend!«, also der Schuster. |
Führ(er) | meint mehr den -> Fuhrmann als den Anführer. |
Fuhrmann | Wagenführer, Fuhrmann, Fuhrknecht. Fuhrmeister ist der Aufseher über das Fuhrwesen. |
Füller (obd.) | Walker (mittellateinisch fullare »walken«). |
Fullo | Tuchwalker |
Funarius | Seilmacher |
Funicularius | Hersteller von Buchschließen, Gürteln |
Funifex | Seilmacher |
Funke, Funk | mehrfach als Schmiedename bezeugt. |
Furnarius | Ofensetzer |
Fütterer (obd.) | mhd. fuoterer »Futterhändler«. Auch der Knecht, der das Vieh füttert = Futterknecht. Dazu Futterhäcker, -hecker, Futterschneider; Futtermenger = Händler. |
Galzer | siehe Gelzer. |
Gan(t)z (obd.) | in Württemberg für Gans geschrieben. (-> Ganser) |
Ganea | Dirne |
Gangler, Gängler, Gangeler, Gengler (obd.) | mhd. gengeler, gengel »umherziehender Händler, Aufkäufer« (von Münzen). Auch Gänger, Genger. |
Ganser (obd.) | mhd. ganser »Gänserich«; Zuname des Gänsehändlers, Gänsehirten (auch Gansmann, Gansner, Gänsler, Gansler); schwäbisch Gonser, Gaunser. Dazu als indirekte Berufsnamen: Gans, Gansl, Gänsli, Genslein. |
Ganster (Pfalz, Bayern, Österr.) | mhd. ganster »Funke«. Auch Ganeist, Gneist. |
Ganter | Auktionator |
Gantier | Handschuhmacher |
Garcifer | Koch |
Gardesoldat | Wachsoldat |
Garn, Garrn (Hamburg, Berlin, Breslau) | kann wie Hanfgarn mittelbarer Berufsname für den Garnzieher, Garnwinder, Garnkäufer (-händler) sein. |
Garner (obd.) | Garn- oder Netzfischer. |
Gartmann, Gartenmann (obd.) | Gartenarbeiter. (->Gärtner) |
Gastgeb(e) | mhd. = »Herbergswirt«. Vgl. Spottnamen wie Nagengast, Rupfengast, Schreckengast, Zerrengast, Seltengast. |
Geiger (obd., Stuttgart, München, Wien zahlr.) | mhd. giger »Geiger, Fiedler«. Dazu Geig(e)le (schwäbisch), auch Geigerl. |
Geiseler | Viehhändler |
Geiß, Gaiß (obd.) | Geißer (Gaißer), den Geißhirt, Ziegenhirt. Auch Geißler. |
Geißelträger | Amtsdiener |
Geizer, Gölzer, Galzer (obd.) | Sauschneider, Kastrierer. Auch Gilzer. |
Gelbgießer | Messinggießer |
Gelzer | Kastrierer |
Gemmagenum | Kachelmacher |
Gemmarius | Juwelier |
Geraria | Kindermagd |
Gerber | mhd. gerwer »der das Leder gar macht, gerbt«. Ndd. auch Garber. Dazu Weißgerber, Rotgerber und Lohgerber. Auch obd. Gerb und Gerbl (München oft) meinen den Gerber. |
Gerulus | Bote, Träger |
Gewand(t) | mittelbarer Berufsname des Tuchschneiders, der Kleiderstoffe für gewant ellenweise ausschnitt und verkaufte. (-> Schröder, Wandschneider) |
Gießer, Gieser | Metallgießer, Rotgießer, Zinngießer, Grapengießer, Düppengießer, Pottgießer, Glockengießer. Vgl. ndd. Gieter, Geter. |
Gipser (Bayern oft) | Gipsmüller. |
Girator | Landstreicher |
Gladiarius | Klingenschmied |
Glas, Glassl, Gläsel, Gläsener, Glasner | Glaser bzw. den Glashändler, Glashausierer (Glasmann). Glasbrenner, Glasmacher(s), Glasenapp (ndd.) ist der Glasbläser. |
Glöckner (vom Mittelrhein bis Schlesien), Glockner (obd.bayr.), Gloggner (alemannisch-schweiz.), Glocker, Glogger (bayr.-württemb.), Glöckler (bes. württemb.), Klöckner (ndd.) | der die Kirchenglocken läutet, auch Kirchendiener (Kirchner, Mesner). Dazu als indirekte Berufsnamen: Glöckle, Glöckl, Glöggl. |
Glotzenmacher | Holzschuhmacher |
Glufenmacher | Stecknadelmacher |
Glutinator | Weißbinder, Lehmarbeiter |
Goldgräber | Abortfeger |
Goldschläger | Handwerker, der Blatt- oder Quetschgold schlug. |
Goldschmidt | die Goldschmiedekunst ausübende Handwerker. |
Gollup (ostdeutsch-slawisch), Golub, Golob, (tschechisch Holub) | Taube, also der Taubenhändler oder -Züchter. ->Tauber) |
Golschenweber | Tuchweber |
Golther (obd.-württemb.) | Goltermacher (mhd. golter, kalter, kulter »gefütterte Steppdecke«). |
Göltzenleuchter | Ferkelbeschneider |
Gördeler (ndd.) | siehe Gürtler. |
Graber, Grabert | mhd. grabaere »Gräber«, Totengräber. Auch Gräber, Greber. |
Grammaticus | Schulmeister |
Granarius | Rent-Amtmann |
Grapengeter, Grapengießer, Gropengießer | ndd. Bezeichnung für den Gelbgießer (der u.a. Gefäße, Tiegeln (gropen) aus Messing goß. (->Apengeter) |
Gräper, Gröper (Hamburg oft) | urkdl. Großer, machte irdene Töpfe (gropen), im Unterschied zum ->Grapengießer. Dazu auch Grape, Grope, auch Gra(a)p. |
Grapper | Salzverlader |
Gräser, Graser (obd.-schlesisch) | den Gräsern oblag das Mähen der städt. Wiesen. Auch Bauern mit viel Wiesenwirtschaft hießen Graser. Dazu Graß, Gräß(e)l, Gräsel, Graßmann. Grashey meint den Wiesenhüter. |
Graufärber | Lodenfärber |
Graupner, Greupner (md.-schlesisch-böhmisch) | Hersteller bzw. Verkäufer der Graupe (aus böhmisch krupa entlehntes Wort); auch kurz Graupe oder Graupmann. |
Gredmeister, Gredner, Gredler (obd.) | Verwalter der grede (mhd.), des Korn- oder Lagerhauses. |
Greiser (obd.-bayr.), Greußer | mhd. griußer »Grützner«, der Grütze (Gries) mahlt bzw. verkauft. Dazu Greißler, Greißel, auch Kreißler. (->Grützner) |
Gremp | Trödler |
Griebe | mhd. griebe, grhibc »ausgelassener Speck«, also Übername des Griebenmachers, Fleischers oder Fetthändlers. |
Grob(b)ecker (ndd.) | der Roggenbrot backt. |
Grobbinder | Faßbinder |
Grutarius | Hersteller/Händler von Grütze/Feldfrüchten |
Grüter (ndd.-westfälisch) | Brauer, der mit Porst (wildem Rosmarin) statt mit Hopfen braute. Dazu Grutmeister, Grüters, Gruiters. |
Grützner (Schlesien), Gritzner, Grötzner | Grützenmacher, Gritzmacher, auch Grutzmüller (ndd. Grüttmöller). Auch Grütz. |
Gschmeidler (obd.) | Geschmeide-, Schmuckmacher. |
Gstadlmacher | Tütenmacher |
Guardianus | Aufseher, Wächter |
Gufener | Nadelmacher |
Guldner | Vergolder |
Gunkel (obd.) | mhd. kunkel »Spinnrocken, Spindel«, meint den Spindelmacher. |
Gürtler, Gördeler (ndd.), Gärtier, Gertler, Girtler (österr.) | fertigte Ledergürtel (am Gürtel trug man die Gürteltasche; ->Taschner). |
Güster, Güster | mhd. Variante zu Küster (lat. custos) Küster. |
Gyseler | Viehhändler |
Haack, Haacke, Haacker (ndd. oft) | beruht auf innd. hoke, hoker »Höker, Kleinhändler«. Vgl. Bendhaack, Lichthaack, Semmelhaack. Auch Hack und Hackmann (Hamburg). |
Haarer (obd.) | Flachsbauer oder Flachshändler (mhd. bar »Flachs«). |
Haarmacher (ndd.) | Verarbeiter von Haaren, Haardeckenmacher; urkdl. Harmekere (1280 Rostock, 1372 Greifswald, 1300 Stralsund, Lübeck). |
Häberlein, Heberlein (obd.), Häberle (Württemberg), Haberl (bayr.) | meinen den Haberer, Häberer = Haferbauer oder -händler, auch Habermann; dazu Habermayer (wie Gerstenmeier); |
Häbler (obd.), Hebeler | der mit Hefe handelt. Hebel (mhd. hebel, hevel »Hefe«) hingegen ist Berufs-Übername des Bäckers. |
Hächler, Hechler, Hächel (obd.), Hechel(mann) | Handwerker, der Flachs und Hanf mit der Hechel bearbeitet. |
Häckel, Heckel, Hackl (bayr.), Hacker, Hacker, Hecker | gemeint ist der Fleischhacker, der Baumhäckel, der Zimmerheckel (mhd. zimber »Bauholz«). Auch Futterhecker, Strohhecker, Geißhecker u.a.; Hecker meint auch den Arbeiter im Weinberg. |
Häcker | Landarbeiter, Winzer |
Hader, Haderer, Hadermann, Haderbauer, Haderlein, Häderle (alle obd.) | soweit nicht der Zänker (mhd. hader »Streit, Zank«) gemeint ist, kommt der Hadern- oder Lumpensammler in Frage. |
Häfele, Hefele (obd., alemannisch-schwäbisch) | »Hafen«, ein großes (irdenes) Gefäß, Name des Hafners, Töpfers (Hefners). Auch Hafner, Haffner. |
Hafenreffer | Topfhändler |
Hahm, Hahme | mhd. hame »(Eich-)Maß«, der Eichmeister. |
Haib(e)l, Haible, Heibel (bayr.), Heubel (thüringisch) | Haube, Übername des Haubenmachers. |
Hailer, Heiler (obd.), Hoyler (schwäbisch) | meint wie -> Geizer und Nonnenmacher den Kastrierer, Sauschneider. |
Hake (Hamburg) | meint einerseits den Haken wie in fürhake, Ketelhake (als Übername vom Beruf), andererseits aber den Höker, Krämer; heute meist ->Haack. |
Halbmeister (obd.) | gemeint ist wohl der nicht zünftige Meister. |
Hallore | Salzsieder |
Halsberger | Harnischmacher |
Ham(m)acher, Hamaeker, Hamaker, Hamecker, Hamecher (ndrhein.) | ein Sattler, der harne (Halsgeschirr, Kummet) für Zugtiere fertigte. |
Hammer, Hammerl, Hämmerle (obd.) | Schmied (»Meister Hämmerlein«); desgl. Ham(m)erling, Hemmerling. Auch Kling-, Poch-, Schell-, Schwingehammer; Hammerschmidt, Hemmerschmidt, Hammermeister und Hammermann waren Schmiede in einem Hammerwerk. Hammerer (obd.) = Hammer. |
Handschu(h), Handschuch, Handschiegl, Handschühel | Übername des Handschuhmachers (Handschuher, Handschuster). Auch Hansche(macher), Hendeschuch. |
Hanf, Hanfft, Hampf | Hanfbauer oder -händler, obd. Hampfner, Hempfner, Henfler, auch Hanfmann; dazu Hanfstengel. |
Happ (obd.-rheinisch) | Happenmacher, der Winzermesser und Sicheln (mhd. heppe, happe] herstellte. |
Har(t)zer, Harzer | aus dem Harz; aber obd. = Harzsammler, Pecher. |
Haragius | Zauberer, Wahrsager |
Harde (ndd.) neben urspr. Herde | Hirte. |
Haring (ndd.) | Hering, Übername des Heringhändlers. |
Harnisch | Harnischmacher, Panzerschmied, Plattner, auch Harnischer, Harnascher (obd.) neben Harnasch (mhd. »eiserne Rüstung«). |
Harpator | Harfner |
Hartnagel, Hertnagel (obd.), Hörtnagel | Nagelschmied. (-> Nagel) |
Haspel | wie Haspelmacher der Hersteller von Garnwinden. Auch Hespeler. |
Hau(en)schild | allgemein verbreiteter Name für Haudegen, Landsknecht, beruflichen Zweikämpfer. Ähnlich Hauenhut (mhd. hut »Helm«), Haurand (rand »Schildrand, Schild«). |
Haube, Hauber | Verfertiger von Hauben als Kopfbedeckung; vgl. Haubenstricker, Haubensack, Haubennestel (Haubenband); aber auch Haubenschmied (München): Verfertiger von eisernen Sturmhauben, Helmen. Auch Haubenreißer, Haubner, Heubner, Heubier, Häubl, Heubel, Heibel. |
Hauderer | Lohnkutscher |
Hauer, Heuer (obd.) | meint meist den Holzhauer. Dazu Komposita wie Baum-, Molden-, Schopenhauer usw. |
Hauptmann | war im Mittelalter ein hoher Verwaltungsbeamter (im Fürstentum Schlesien der Vertreter des Landes herrn, meist aus dem Adel und der Ritterschaft), dann auch Bezirkshauptmann. |
Hausenblas (österr., Schweiz.) | wohl Übername des Buchbinders oder Fischleimsieders (aus der Schwimmblase des Hausen, Familie der Störe). |
Hausmann (obd.-rheinisch) | mhd. husman, zum Gesinde eines Hauses gehörend = Hausknecht. |
Haut(h) | ndd. Hoth = Hut, vgl. Fildhaut (Filzhutmacher) und Haudwalker, neben Hot-, Hutwalker. Sonst md. vmd obd. Haut für tierische Haut; Übername des Häute- oder Fellhändlers. Auch Haut(t)mann. |
Havemann, Haveme(i)ster (ndd.) | Hofmann, Hofmeister, urspr. Hoveman, Hovemester; zu einem Guts- oder Bauernhof gehörend. Ebenso Hafemann, Hafemeister. |
Hayer (obd.), Heyer | Heger, Hüter, auch Hay, Hey (mhd. heie »Hüter«), neben Holzhey, Halmhey, Grashey. |
Heber, Hebert | von Berufs wegen etwas hebt bzw. auflädt (auch Lastträger), vgl. Faßheber, Pflugheber, Stahlheber, Weinheber. |
Hecht, Höcht, Höchtl (bayr.), Heekt (ndd.) | wie alle Fischnamen meist Übername des Fischers oder Fischhändlers. |
Heger (obd.), Hegers (rheinisch) | Forstaufseher. |
Heidenwerker | Teppichweber |
Heiler | Beschneider, Feldscher |
Heilig, Heiligmann, Heiligsetzer | Schnitzer von Heiligenbildern. |
Heimbürge | Leichenbestatter |
Heimlichkeitsfeger | Abortfeger |
Heinzler | Fuhrmann |
Helb (obd.) | mhd. helwe »Spreu«, Übername des Dreschers. Auch Helber. |
Helfenbein | Elfenbeinschnitzer oder -drechsler. |
Helmer (bayr., österr.) | Helmschmied. |
Heppe, Heppel, Hepp(l)er (obd.) | Übername des Winzers oder Arbeiters im Weinberg, zu mhd. hepe, heppe, happe »(krummes) Winzermesser«. Auch Hepperle. |
Herbarius | Kräutermann |
Herberg, Herberger | Herbergswirt (mhd. herberge, eigtl. ein das Heer bergender Ort, dann einfaches Gasthaus o.a., in dem man für die Nacht Unterkunft fand). |
Heredt, Höreth, Hiereth (bayr., österr.) | siehe Herold. |
Hering | meint meist den Heringshändler (mhd. heringer). |
Herse (ndd.) | siehe Hirse. |
Herter (obd.), Hörter (bayr.) | mhd. hertaere »Hirte«, z.B. der Gemeindeherde. |
Hettler | »Ziegenhalter« oder »-hirt«. (->Hirter) |
Hetzer (obd.) | Jäger, der die Hetzjagd betreibt. Auch Hetzbold. |
Heu, Heuer | Heubauer oder Schnitter. |
Hipp, Hippe, Hippel, Hipper, Hippler (obd.) | meint den Waffelbäcker, Hohlhipper (mhd. hipe, hippe »Waffel«), Hippmann den Waffelverkäufer. Auch Hiepp, Hieppner. |
Hirse | Hirsebauer oder -händler, desgl. Hirsekorn, Hirsemeyer, Hiersemann, Hiersemenzel. |
Hirter (obd.), Hirt, Hirth, Hirtl (bayr.) | jemand, der eine Herde (Schafe, Ziegen, Kühe etc.) hütet. (-> Herter) |
Hocke (obd.-md.-schlesisch), Hucke | Höker, Kleinhändler, Krämer. Auch Höcker, Höckner, Heckner. (->Haack, Haacker) |
Hödel | Lumpensammler |
Hodemacher, Hodemaker (ndd.) | Hutmacher. Vgl. Hodwalker, Hodwelker, Hotwarker, Hotfilter, Hodemann (Hutverkäufer), auch kurz Hodt, Hoth. |
Hodenschneider | Wundarzt |
Hodler | Kleinhandel treibender Fuhrmann; auch Hodel. |
Hof (f )meister, Havemeister (ndd.) | Aufseher über die Hofdienerschaft, das Hofgesinde, auch eines Klosters. |
Hoff Schläger (ndd.) | Hufschmied. |
Hoffmann (Schlesien, Lausitz, Sachsen) | neben Scholz, Müller und Schmidt war Hoffmann der häufigste Berufsname, etwa dem westd. und südd. Meier entsprechend, also Gutsverwalter an herrschaftl. Höfen, auch auf Landgütern von Patriziern. Auch hessisch Hobemann, ndd. Havemann (Hamann). |
Hoffmuttersmann | Milchviehzüchter |
Hoffrichter | mhd. hoverichter, Vorsitzender des Hofgerichts, das die Rechtsverhältnisse auf dem Lande regelte. |
Hohlwein | Name für den Weinschenk (»hol Wein!«). |
Hohn (ndd.) | Huhn, Übername des Hühnerhalters, -händlers. Auch Höhnke. |
Höker | Krämer |
Holk, Holke (ndd.) | Führer eines großen Lastschiffes (mit flachem Boden). (-> Prahm) |
Hölscher (westfälisch) | meint obd. den Holzschuher (Holzschuhmacher), den Verfertiger von kölschen oder holsken. Auch Holschemacher. |
Holzhauer | Waldarbeiter, Holzhauer, desgl. Holzmann = Holzhändler, Holzmenger. |
Holzmenger | Holzhändler |
Homer, Hörner (obd.) | Ortsname von Hörn, mitunter wohl auch nach dem Beruf des Hornverarbeiters (Horndrechsler und -Schneider), so in Nürnberg, wo die Horner und Kammacher eine Zunft bildeten. |
Honig | Berufs-Übername des Imkers, Zeidlers bzw. Honigverkäufers. Desgl. Honigmann. |
Höpfner, Höppner (ndd.), Höptner, Heptner, Heppner, Hopf(n)er (bayr.) | Hopfenbauer oder -händler. Auch Hoppe (ostdeutsch-schlesisch-ndd.). |
Hortulanus | Gärtner |
Hose | Berufs-Übername des Hosenschneiders bzw. -Strickers (gemeint ist die Strumpfhose des Mittelalters). |
Hospes/Hospinianus | Gastwirt |
Hubschmid (obd.) | Schmied als Besitzer einer Hufe (Landwirtschaft), vgl. Hubmüller, Hubmaier, zum Teil zu Hufschmied umgedeutet. |
Hucker | Krämer |
Hudler, Hudel (obd.) | Lumpensammler. Dazu Hudel-, Huttelmeyer. |
Hufeisen, Hufnagel | Berufs-Übernamen des Hufschmieds. |
Hufener | Kleinbauer |
Huhn (md. und obd.) | Übername des Hühnerhalters oder -händlers. Dazu Hühnle, Hühner. |
Hümpel (München oft), Humpeier, Hümpler | ein schlechter, langsamer Arbeiter, Pfuscher oder Hilfsarbeiter; dazu Humpl, Humplmaier. |
Hürdler (obd.) | mhd. hurdeler »Krämer« (in einer Marktbude). |
Huter | Hutmacher |
Hüter (obd.) | mhd. hüeter »Feldhüter, Aufseher, Wächter« (Baum-, Holz-, Sauhüter). Auch Hütter, soweit nicht zu den Örtlichkeitsnamen auf -hütte (wie Erdhütter). |
Hüttenrauch | Köhler oder Schmied. |
Imker | Bienenzüchter |
Impressor | Drucker |
Inbursator | Einnehmer |
Incisor | Schneider |
Indusiarius | Hemdmacher |
Infector | Färber |
Inquilini | Einwohner |
Inseß | Beisitzer |
Institor | Krämer |
Ioculator | Gaukler |
Ipser | Tüncher |
Ir(c)her (obd.) | Weißgerber, der Kalbs-, Schafs- und Ziegenfelle (keltisch irc »Bock«) zu feinen und dünnen Ledersorten verarbeitete. |
Iser, Isermann (Hamburg oft) | siehe Eiser(mann). |
Isler, Ißler (schwäbisch-alemannisch) | Eisenhändler. (->Eisele) |
Iudex | Richter |
jaculator ferarum | Jäger, Wildschütz |
Jager (obd.), Jäger, Jägers (ndrhein.) | Jäger. Komposita: Garns-, Hasen-, Hühnerjäger usw. |
jocator, joculator | Spaßmacher, Gaukler |
joellarius | Juwelier |
Jopenhauer | Hersteller von Holztrögen |
Joppe, Juppe, Jüptner (Schlesien) | Übername des Joppenmachers (Joppners). |
jopulator | Blusenmacher, Rockmacher |
Kaac(k) (Hamburg oft) | ndd. Form für Kock = Koch. Ebenso Kaakschlief für Kochlöffel. |
Kabel (Hamburg oft) | mnd. = Schiffstau, Ankertau; Übername für den Seiler und Reepschläger. Auch Kabelmacher, Langkabel, -kawel. |
Kabuzenbauer | Kohlbauer |
Kächler, Kachler (alemannisch-schwäbisch) | mhd. kacheler »Töpfer«. Dazu Kachel, Kachele. |
Kagel, Kageler, Kagelmacher, Kagelmann (ndd.), Kogel, Kogeler (Hamburg), Kugler, Kügler, Kögler (obd.) | mhd. gugler, Verfertiger von Kogeln, Kapuzen (am Rock oder Mantel). |
Kahn (Hamburg oft) | Übername des Kahnschiffers. Auch Kahnke. |
Kaldaun | Übername des Flecksieders oder Kuttlers. |
Kalkbrenner, Kalkberner (ndd.) | am Kalkofen Beschäftigte; auch Kalker, Kalcher. Dazu Kalklösch, Kalkoff. |
Kaltschmidt | Kupferschmied, Kesselschmied, geht zum Teil mit Kalkschmidt durcheinander. |
Kaltschmied | Dengler, Sensenschmied |
Kammer, Kammerer, Kämmerer (obd.) | Verwalter der Einkünfte, der Schatzkammer (an Höfen, in Gemeinden und Klöstern). Dazu Kammermeister, Kammerschreiber, Kammerknecht, Kammerwächter. Kämmerling (mhd. kemerlinc »Kammerdiener«). |
Kämmer, Kemmer (obd.-schlesisch) | soweit nicht Kämmerer, ist der Wollkämmer (mhd. kemmer) gemeint. |
Kammerjungfer | Zofe |
Kamsetzer (obd.) | Kamin-, Herd-, Ofensetzer. |
Kandier, Kendler (obd.), Kann(e)gießer, Kannegieter, Kannegeter (ndd.) | mhd. kandel »Kanne«; zum Gewerbe der Zinngießer gehörend. Dazu auch Kann (Hamburg) neben Half kann. |
Kandler | Kannengießer |
Kannenbäcker | Keramik-Gefäß-Macher |
Kanter, Kanther, Kanters (ndd.-obd.-rheinisch) | lat. cantor, der Vorsänger. |
Kapp (obd.), Kappe, Käppel(e) | Kappenmacher, Kappenschneider, Kapplmacher (mhd. kappe = kogel »Kapuzenmantel, Reisemantel, Bauernkittel; Kappe, Narrenkappe«). |
Karche(r), Kärcher, Kercher (Württemberg, Baden, Elsaß) | Kärrner, Fuhrknecht. Auch Karrer. |
Kardätschenmacher | Hersteller von Weberdisteln |
Karter (Württemberg) | Wollkrempler, der mit der Karde (mhd. karte ->Kardendistel) die Wolle kämmte oder strich. |
Käse, Keese, Käs (obd.), Kaas, Käslein (bayr.), Käsgen (rheinisch) | Übername des Käsehändlers bzw. des Käsers (Käsbauern). Dazu Käsmaier, Käsbeitzer, Käsbohrer. |
Kästner, Kestner, Köstner (fränkisch-bayr.), Kastner (obd.) | eigtl. Verwalter des Kornkastens und, da sich aus den Getreideabgaben die Steuern entwickelten, schließl. Verwalter aller Einkünfte an Fürstenhöfen, Klöstern usw. Dazu obd. Kastenhuber, -meier, -bauer. |
Kauderer | Werghändler, Flachshausierer |
Kauf(f)mann, Koopmann, Kop(p)mann (ndd.), Koopmanns (ndrhein.) | im Mittelalter der Großkaufmann, Kaufherr, im Gegensatz zum Käufler, Höker, Pfragner, Menger, dem Kleinhändler. |
Käufei, Kaifei, Käufler, Kaifler (obd.-österr.) | Kleinhändler mit Altwaren, Trödler. Dazu Käufer, Kauf. |
Kauwertz | mhd. ka(u)werzin »Geldwechsler, Wucherer«. |
Kaviller | Schinder |
Kawertin | Geldleiher, Wechsler, Wucherer |
Keil | Werkzeug des Holz(be)arbeiters; aber auch für einen Grobian. Desgl. Keilich, Keulich. |
Keller, Kellner | mhd. kellaere, keller »Kellermeister, Verwalter der Einkünfte« (an Höfen, in Klöstern usw.). Auch ostdeutsch-schlesisch Kellert, Kaller(t). |
Keppler, Kepler (obd.) | Käppchen- oder Kappenmacher. Variante ist Keppner (Freiburg). |
Kerzler, Kerzner (obd.) | Kerzenmacher oder Wachszieher. (->Wachs) |
Kesselhut, Ketelhot (ndd.) | Übername für den Helmschmied bzw. Behelmten. |
Kessler, Kettler (ndd.), Kössler (bayr.-fränkisch) | der Kesselschmied, Kupferschmied. Dazu die Übernamen Kessel (soweit nicht Flurnamen), Kesselhake (Kesselhaken), Kesselring (über dem Herd). |
Ketelbuter | Kesselflicker |
Kettner (obd.) | Kettenmacher, Kettenschmied. |
Kiep, Kiepe (ndd.) | Rückentragkorb; Übername des Kiepenheuer, der Kiepen herstellte. Dazu Kieper. |
Kimmel (obd.-sächsisch) | Kümmel; Übername für Gewürzkrämer oder Kümmelbauer. Alemannisch-schwäbisch Kimmich. |
Kindermann | Kindererzieher, Schulmeister. |
Kindsmutter | Hebamme |
Kirchmeister | Küster, Verwalter |
Kirchner | mhd. = Küster, Mesner, Kirchendiener. |
Kirsch, Kirsche | Übername des Kirschenhändlers. Auch Kirschke (schlesisch). |
Kistner, Kistler, Kistenmacher, Kistenmaker (ndd.) | Tischler, Schreiner. |
Kittel | Übername des Kittelschneiders. Kittler meint wohl auch den Träger eines Kittels. Auch Kittelmann (schlesisch). |
Klagansager | Leichenbitter |
Klampfer(er) (obd.-bayr.) | Klempner; auch Klampfl, Klämpfl (klampf = Klammer, Haken, klampjen = verklammern. Auch Klemperer, Klemp, Klempe, Klempel. |
Kle(i)ber, Klaiber, Kienner (obd.), Kloiber (österr.) | Bauhandwerker, der alles »Kleib- und Flickwerk« (Lehmwände) am mittelalterlichen Fachwerkhaus verrichtete. |
Klee | »Kleewiese«; Übername des Kleebauern. Vgl. Kleemeyer, Kleeschulte, Kleebauer, Kleemann, Springenklee (wie Springinsfeld). |
Kleinböttcher | Bechermacher |
Kleinschmidt (ost- und nordd.) | seine Erzeugnisse waren kleinere Dinge des tägl. Bedarfs wie Nägel, Bohrer, Nadeln, kleine Schlösser, Schellen u. ä. Vgl. dazu Kleinhammer. |
Kleremacher | Aschenbrenner für Gold-/Silberschmelze |
Klinghammer | Übername des Schmieds. Dazu Klingseis(en). Klingenschmied ist der Messerschmied. Vgl. ->Schellhammer. |
Klingsohr (-öhr) | »kling ins Ohr!«; Übername des Spielmanns oder Musikanten wie auch Klingauf. |
Klippkrämer | Holzschuhhändler |
Klocker, Klöcker(s), Klöckner | Glöckner. |
Klopfer (obd.), Klöpper (md., ndd.) | Handwerker, der mit dem Klöpfl (Klöppel) arbeitete. |
Klut(h) (ndd.), Klutmann, Klüt(mann) | klut = Erdklumpen, vgl. Klüt(t)enbäcker. |
Knapp(e) | im Handwerk schlechthin der Geselle, Gehilfe (Tuchknappe, Bergknappe, Mühlknappe). Auch Knecht (Klein-, Gut-, Liebknecht usw.). |
Knef (ndd.), Kneif, Knief | mhd. knif »Schustermesser«; Übername des Schusters, wie Knieriem u.a. |
Kneveler | Bierfahrer |
Knieper (Hamburg), Kniep(e) | Handwerker, der mit der Knipe (Kneifzange) arbeitet, wie Schuster, Gürtler, Riemer usw. Auch Knipper. |
Knobloch, Knoblich (bes. sächsisch-schlesisch) | Übername des Gärtners bzw. Händlers mit Knoblauch. Auch Knoflach (Tirol). |
Knöpfler | Berufs-Übername für den Knopfmacher. |
Knütter (ndd.) | Knüpfer, Stricker. |
Koch, Köchle (obd.), Köchly (schweiz.), Kock, Koock (ndd.), Köck (bayr.), Kocks (Kochs), Kox (ndrhein.) | wie die Kochkunst ist auch der Name (lat. coquus) römischer Herkunft. Auch Kocher (Heidelberg, Straßburg, Schweiz oft). |
Kogler | Gaukler |
Kohl, Köhl (alemannisch) | mhd. kol, köl »Kohl, Kohlkopf«; Übername des Kohlbauern. Spottname: Kohlhase, Kohlhaas. Auch Köhlmeier. |
Köhler, Kohler, Kahler, Kahler (ndd.) | Köhler oder Kohlenbrenner. Spottname: Rußwurm. Dazu Löschenbrand, Löschenkohl u.a. |
Köper (ndd.) | »Vorköper«, der Verkäufer, Händler; vgl. Hütköper (Häuteaufkäufer), Pferdeköper, Holt-, Isern-, Wullenköper. |
Köpfler | Beschneider |
Körber, Kerber (Schlesien, Böhmen, Österr.) | Korbflechter, in Österr. auch Körbler, Kerbler, am Niederrhein Korbmacher, Körver, Körfer. Dazu als Berufs-Übername Korb, Kurbel, ndd. Korff, rheinisch Körfgen, neben Kersekorf (Kirschenkorb), Riimekorf. |
Kordewan | mhd. kurdetvan »Ziegenleder aus Cordoba« (Spanien), auch Schuhe daraus; meint den Schuster, der solches Leder verarbeitete. |
Körner (obd.-sächsisch-schlesisch) | mhd. »Kornhändler«. Vgl. auch Kornführer (Fuhrmann oder Händler, der Getreide in die Stadt bringt). Dazu Kor(ne)mann, Kornkaufer, Kornmanger, Kornmeister, Kornprobst, Kornmesser, Kornmutter. Auch einfach Korn, Körnle, Körndl; auch als Bauernname wie Kornsack, Feist-, Fürn-, Fes-, Weiz-, Winterkorn usw. |
Korssenmeister | Kürschner |
Körtzner | Kürschner |
Krabbe | Übername des Krabbenfischers oder -händlers. |
Krämer, Kramer (obd.-rheinisch), Kramers (ndrhein.), Kremer, Cremer | der Krämer (in der Krambude), Kleinhändler, Höker. Vgl. Eisenkrämer, Rohrkrämer. Auch schlesisch-obd. Kromer. |
Krämper | Trödler |
Kranzler (bayr.-österr.), Kränzler | Kranzlbinder, desgl. Kränz(e)l, Kränzle, Krenzle, Kranz, Krantz. Dazu Komposita wie Blumen-, Rosen-, Rauten-, Meien-, Golden-, Seidenkranz. |
Krapf, Krapfl (obd.), Krappel (schlesisch) | Krapfenbäcker. |
Kratzer (t) (obd.-schlesisch) | Berufs-Übername für Wollkratzer u.a. |
Kraut(h), Krautblatt, Krautkopf, Krautstengel, Krautstrunk, Krautwurm | Übernamen für den Krauter (Krautgärtner), ferner Kreuder, Kreuer (Köln), Kreuter, Kräutle. |
Krebs | wie Krabbe wohl Übername des Krebsfängers bzw. Krebsers. Ndd. Kreft, Kraft. |
Kreisler | Kornfruchthändler |
Kren, Krendl (Österr.-bayr.) | Krenbauer, Gemüsehändler (mhd. kren »Meerrettich«). |
Kretschmer, Kretschmar, Kretschmeyer, Kretschmann, Kretzschmar (sächsisch), mundartl. Kratschmer | in Schlesien, Böhmen, Lausitz, Sachsen die übliche Bezeichnung für den Wirt der Dorfschenke. |
Kringel (Krengel), Kringler | wohl Übername des Bäckers. |
Kroger, Krüger (ndd.) | Bezeichnung für den Besitzer oder Pächter des Dorfkruges. Dazu Krog(mann), Krochmann. |
Kromer (md.-obd.) | »Krämer«; der Krämer. Dazu Krome, Krömke (ndd.), Kromer. |
Krüdener (ndd.) | Arzneihändler (Apotheker), der mit Heilkräutern handelt. Dazu als Übername Krude (Hamburg). |
Krugbäcker | Töpfer |
Krügel, Krügle | Krug-, Geschirrhändler, -hausierer. |
Krumbholz (Sachsen, Bayern, Österr.) | alter Übername des Wagners (wie Nabholz). Auch Krummacher (Westfalen), Krummhauer, Krummheuer (ndd.). |
Krumbhorn (obd.) | wohl zu mhd. hörn als Blashorn; Übername des Hornbläsers (Jäger, Nachtwächter, Musiker). |
Kübler, Kiebler (obd.), auch Kübel, Kiebele | wie Scheffler ein Böttcher, der Kübel, kleine Holzfässer und Wannen anfertigte. |
Küchler (obd.) | Bäcker, der Küchle (kleine Kuchen) herstellte. Dazu Leb-, Leibküchler, Lebküchner (wie Lebzelter). Als Berufs-Übername: Küchel, Küchle, Kiechle. |
Kuder(er), Küderle, Kiderlen (Württemberg) | der den rohen Flachs spinnfertig machte und mit Werg (Kuder) und Garn handelte (Kudermann). Auch Kauderer. |
Küfer | mhd. küefer »Hersteller der Kufen« (Holzgefäße besonders für Salz). Auch Küper, Küpers, Küppner, Küf(f)ner, Kümper (ndd.), Kumpfer, Kümpfer, Kimpfler. |
Kümmer | Küfer |
Kumper | Färbergeselle |
Kunkelmacher | Spinnrockenmacher |
Kupfer, Küpferle, Kopper (ndd.), Kupper (md.) | Übername des Kupferschmieds bzw. des Kupferhändlers. |
Kürbenzeiner | Korbflechter |
Kurkeler | Holzschuhmacher |
Kürschner, Kürssner, Ki(e)rschner (obd.-md.-schlesisch) | der Kürschner (mhd. kürsen »Pelzrock«) ndd. entspricht -> Pelzer. |
Küster | Meßner |
Küter, Küther (ndd.) | Schlachter im Küterhaus (in Hamburg z.B. am Küterwall), der auch Eingeweide, Fett und Abfälle verarbeitete. Obd.-md.-schlesisch entspricht Kuttler, Küttler (zu mhd. kutel). Im Rheinland auch Küttel-, Köttelwesch (Kuttelwascher). |
Laaber | Käsemacher |
Laborator | Arbeiter |
Lacticinator | Melker |
Lademacher (obd.) Lademaker (ndd.) | Tischler, der Laden, Truhen u. ä. herstellte. |
Lagantor | Flaschenmacher |
Lägelner | Böttcher |
Laible, Laiblin (Württemberg) wie Laib | Übername für Bäcker (mhd. leip »Brotlaib«). |
Lakenmacher, Ladenmaker (ndd.) | Tuchmacher, wie Lakenscherer, Lakensnider den Tuchscherer meint. Auch Lademaker (ndrhein.). |
Laminarius | Spengler, Blechschmied |
Lampart | Geldwechsler |
Lanifex | Tuchmacher |
Lanio | Knochenhauer, Metzger |
Lanitextor | Tuchmacher |
Lapicida | Steinmetz |
Lapidarius | Steinbrecher |
Lapper | Flickschuster |
Lapsator | Schleifer |
Lasiterer | Salpetergräber |
Laterator | Ziegelbrenner |
Lauer, Laur (obd.) | zum Teil von mhd. lower »Lohgerber«, vgl. die Lauergasse in Speyer. |
Läufer, Vorläufer | laufender Diener, Bote (Eilbote), auch in städt. Diensten. Auch Löper (ndd.). |
Laußer (württemb.-bayr.) | mhd. laßer »Aderlasser«; Zunft der Bader und Laußer 1331 in Eßlingen. Auch Lausser, Lasser, Laßer. |
Lautfahrer | Hausierer |
Lavandarius | Wäscher |
Lax, Lass (ndd.) | Lachs; Fischer- oder Fischhändlername. Dazu Lax-, Lachsgang (gang = ganger »Händler«). |
Leber (obd.) | wohl Übername des Fleischers (vgl. Leberwurst), wenn nicht von ahd. leber »Binse«, vgl. Abgaben an »leber und har« (Flachs). |
Lebzelter (obd.) | Lebküchler (mhd. leb(e)kuoche »Lebkuchen«). |
Leder, Lederer (obd.) | Gerber bzw. Ledermann: der Lederhändler. Dazu Lederle, Lederbiß, Lederbalg u. ä. |
Lefeber (französisch Lefevre) | Schmied. |
Leg(e)ler, Lägeier, Logier (bayr.) | ein Böttcher, der kleine Holzgefäße (mhd. laegel, legel), besonders für Wein und Most, herstellte. Auch Legel, Lägel. |
Leichenbitter | Leichenlader |
Leichter (obd.) | Kastrierer (Gelzenleichter u.a.), von mhd. lihten »kastrieren«. Variante: Leichtner, Lichter(s)(rhein.). |
Leimenführer | Lehmfahrer |
Leinreiter | Schleppreiter für Schiffe |
Leinwater (obd.) | mhd. linwater »Leineweber«, Leinwandhändler. |
Leirer, Leyrer, Leyerle (obd.) | Spielmannsname (mhd. lire »Leier«). |
Leis(s)ler (Hessen, Frankfurt) | Übername des Wagners, bayr.-schwäbisch -»Leuchsner, zu Leuchse (Leuxel, Leißel) = Runge: Stemmleiste am Leiterwagen. Auch Leusler. |
Leist | Übername des Schuhmachers (vgl. Leistenmacher, -schneider). |
Leiterer | Fuhrleute |
Leitgeb | Schenkwirt |
Leitgeb, Leitgeber, Leutgeb(er), Leutgäb, Leitgebel (obd.) | mhd. litgebe »Schenkwirt« (Schankwirt). |
Lena/Leno | Kupplerin/Kuppler |
Lep(p)ler | mnd. lepeler »Löffler«, der hölzerne Löffel schnitzte. Dazu als Übername: Lepel(l), Läpel. |
Lepper | Flickschuster |
Lepper, Leppers (rheinisch) | mnd. lepper »Flickschuster«, der Lappen aufsetzte. Dazu obd. Lepple, Läpple. (->Limmel) |
Lerch, Lerchel, Lerchenzagel (Lerchengsang) | Vogelhändler. Auch ndd. Lewark. |
Lerse | mnd. lerse, war ein langer Lederstrumpf, den der Lers(e)ner herstellte. Auch Lersch. |
Lersner | Lederhosen- und Schaftstiefelmacher |
Leuchsner, Leuxner, Leixner (obd.-bayr.) | Wagner, Stellmacher, der Leuchsen (Rungen) herstellte, die hölzernen Stützleisten am Leiter- oder Kastenwagen. Leuchsenring, verschliffen Leisering (thüringisch): meint den eisernen Ring an den Leuchsen (Rungen). |
liber baro | Freiherr |
Librarius | Buchhändler |
Libripens | Waagemeister |
Lichtwark (Hamburg, Rostock) | mnd. lichtwerk »Lichtwirker, Kerzengießer«. Auch Lichtwerk, Lichtwert, Lichtwart, Lichtwaldt. |
Lictor | Büttel, Stockmeister, Stadtknecht |
Ligator | Faßbinder, Böttcher |
Lignarius | Zimmermann |
Limbolarius | Posamentenmacher |
Limmel (obd.) | mhd. limbel, limmel »Schuhflecken, Lappen«, also Übername für Flickschuster, oder aber für schlappe Menschen (Lümmel). (->Lepper) |
Linarius | Flachs- und Werghändler |
Linifex | Leinweber |
Linneweber (ndd.) | Leinenweber. |
Lintearius | Flachs- und Werghändler |
Lipper | Beschneider |
Litfaß | Obstwein- oder Mostfaß (mhd. lit »Most«), also Übername des Leitgebs (Schankwirts). |
Liticen | Zinkenbläser, Spielmann |
Lobedanz (Sachsen) | Reigenführer, Tanzlehrer. |
Lobmüller, Lobmiller (obd.) | Lohmüller, der aus Eichenrinde Lohe für die Gerber herstellte. Dazu auch Lober, Löber (mhd. lower »Gerber«). (->Lohstöter) |
Lode, Lödel (obd.) | Lodenweber. Dazu Loder(er), Lodner. |
Lodex | Stückweber, Mantelmacher |
Löffler, Leffler (obd.-schlesisch), Löpeler (ndd.) | mhd. leffler, der Hersteller hölzerner Löffel; Zinnlöffel waren eine Ausnahme. Löffelmann = Hausierer mit Löffeln. Dazu als Übername Löffel, Leffel, ndd. Lepel. |
Löher (obd.), Löhrer (ndrhein.) | Lohgerber. Auch Löhr (Hamburg oft). |
Lohner (obd.) | mhd. löner »Tagelöhner«. |
Lohstöter (ndd.) | Gerberlohe im kleinen verkaufte, wie Splettstöter, der mit Holzscheiten und Schindeln handelte. Lohstampfer ist der Inhaber einer Lohmühle, in der Eichenrinde zu Gerberlohe verarbeitet wurde. (->Lobmüller) |
Lorarius | Riemenschneider |
Lorbe(e)r | Gewürzkrämer. |
Losbäcker | Weißbrotbäcker |
Losch (Hamburg oft) | dürfte den Loschmacher meinen; mnd. lösche = kostbares (rot gefärbtes, rückseitig weißes) Leder. |
Löschenbrand | dürfte wie Löschenkol Berufs-Übername sein; mhd. brant »Feuersbrunst«. Löschenkohl meint den Köhler (bzw. den Schmied). |
Löscher | Weißgerber |
Luchtenmacher | Laternenmacher |
Ludimoderator | Lehrer der unteren Klassen |
Lumpe | mhd. = »Lumpen, Fetzen«; der Lumpensammler. |
Lupper | Beschneider |
Lutorissa | Wäscherin |
Lychnopoeus | Kerzenzieher |
Mächler (obd.) | mhd. mecheler »Mäkler, Unterkäufer«. |
Mactator | Fleischer |
Mader, Mäder (obd.) | mhd. = »Mäher«, auch Mahder, Mähder, Heumader, Grasmeder. Auch Meder(le). |
Magister | Meister, Lehrer |
Magister civium | Bürgermeister |
Magus | Zauberer |
Mahl, Mählmann (Hamburg oft) | ndd. Form wie Möhl, Möhlmann für Mühle, Mühlmann, nach Wohnstätte bzw. Beruf. |
Mähler | rheinische Form für Mahler, der Maler. Im Mittelalter waren Maler und Glaser verwandte Berufe (Zunftgenossen), insofern sie auch bunte Glasfenster malten. Auch Möhler (München oft), Mehler (rheinisch-hessisch). |
Mahlmann | Müllergehilfe wie Mahlknecht gegenüber dem Mahlmeister. (-> Mählmann) |
Maier, Mayer (obd.), Meyer, Meier (bes. in WestfalenHannover) | urspr. der major villae oder villicits, im alten Frankreich der Beauftragte des (adligen oder geistlichen) Grundherrn, der den Haupt-Gutshof bewirtschaftete, später auch die Verwalter bzw. Pächter kleinerer Höfe, mit Aufsicht über das bäuerl. Abgabewesen; schließl. auch Erbpächter. Hessen kennt nur Grebe (Graf), Franken bis Schlesien nur Hofmann, Hoffmann. Dazu zahlr. Komposita: Linsen-, Haber-, Gerstenmaier; Bichel-, Loch-, Pfitz-, Lettenmaier; Brink-, Brock-, Lohmeyer; Bege-, Dütenmeyer wie Laber-, Vilsmayer. In bayr. Namen ist -maier auch zu -mär, -mer verschliffen, so Hanselmar, Hiebmer, Hummer, Sellmer, Stromer, Wimmer. |
Malleator | Hammerschmied |
Mälzer, Melzer (bes. schlesisch-sächsisch) | mhd. melzer »Malzbereiter«. |
Mandrita | Hirte, Mönch |
Manger, Mangers (rheinisch), Menger | mhd. mangaere »Händler, Krämer«. Auch obd. Mengel neben Meng(e)ler. |
Mansuarius | Hufener, Kleinbauer |
Mäntler, Mentler (obd.-schlesisch) | Hersteller und Verkäufer von Mänteln oder mantelähnlichen Überkleidern, der auch mit altem Gewand handelte. |
Marcellarius | Fleischer |
Marinarius | Schiffer, Matrose |
Marner (obd.) | Schiffmann, Schiffer (mittellateinisch marinarius). |
Marpahis | Stallmeister |
Marschall, Marschalck | eigtl. Pferdeknecht, dann Stallmeister, im Mittelalter ein Hofbeamter (wie Truchseß, Schenk und Kämmerer) mit Aufsicht über Marstall und Hofmannschaft. Marsteller = Pferde-, Stallknecht. |
Marsuparius | Taschenmacher |
Massarius | Meier |
Materialista | Händler |
Matiarius | Wurstmacher |
Mattenmacher | Matratzenmacher |
Mauser | Mäusefänger, auch Meuser, Muser (alemannisch). |
Maut(n)er (bayr.-österr.) | mhd. mütaere »Maut-Einnehmer, Zöllner«. Dazu Mauthe. |
Me(t)zger | allg. obd. Bezeichnung für den Schlachter oder Fleischer. Auch Metzler (württemb., mittelrheinisch). |
Mechanicus | Handwerker |
Mechler (obd.) | ndd. Mekeler, der Makler, Unterkäufer. Auch Meckler. (->-Mächler) |
Mehl | Übername für den Melber oder Mehlmann, Mehlführer, Mehlstöter, Mehlhändler bzw. für den Müller. Dazu Mehlsack, Mehlhose, Mehlhase, Mehlstäubl; Mehltretter (Spottname wie Blumen-, Rosentreter). Auch Mölber (bayr.), Melbert, Mölberts. |
Meister (lat. magister] | meist Handwerks- oder Zunftmeister; auch (wie urspr.) Anrede, Titel für Gelehrte, besonders Ärzte. Auch Me(e)ster (ndd.), Meistermann, Mestermann, Meisterknecht, Meesterknecht (Obergeselle). In Westfalen Meisterin. Auch viele Komposita: Bacmeister, Küchenmeister, Gildemeister, Baumeister, Hofmeister, Bürgermeister, Bliedemeister, Werkmeister. |
Melber | Mehlhändler |
Melk (ndd.) | Milch; der Milchhändler bzw. Melker. |
Mellicida | Bienenzüchter |
Membranarius | Pergamentmacher |
Mendicus | Bettler |
Menger | Händler |
Mensator | Tischler, Tafelmacher |
Mercator | Kaufmann |
Meretrix | Dirne |
Merzler | Krämer |
Merzler (obd.) | Kaufmann, Krämer. |
Messer (obd.), Messerer, Messerschmitt, Messerschmidt | der Messerschmied. Auch Messerle. |
Messing | Messingschläger (Kaltschmied) oder Messingbrenner. Auch Messinger. |
Meßmer, Mesmer (alemannisch-schwäbisch), Meßner, Mesner | Küster, Kirchendiener. (-> Kirchner) |
Messor, Metator | Messer, Prüfer |
Mestner (obd.-schlesisch) | der »mit der mesten« hantierte; mhd. meste »Hohlmaß« (Salzmeste, Mehlmeste); also wohl der Hersteller solcher Meßbehälter oder Prüfer. |
Methfessel (obd.) | Methsieder oder Metgeb, mnd. auch metbriuwe »Metbräuer«. |
Metzner (schlesisch, sächsisch oft, auch bayr., österr.) | mhd. metze = ein kleineres Trockenmaß für Korn, Mehl u. dgl. (gegenüber dem größeren Scheffel). Also Berufsname für den Hersteller von Metzen; auch der Müllergehilfe, der den Mahllohn des Müllers mit der Metze abmaß. Mundartl. Matzner. |
Mietling | Tagelöhner |
Milch, Milchli, Milcher | Milchhändler, neben Butter-, Fett-, Sauer-, Süßmilch (ndd. Sötmelk), Schlegelmilch (mhd. = »Buttermilch«), |
Miles | Soldat, Ritter |
Minutor | Aderlasser |
Moh(n)haupt, Mohnkopf, Mohnsam, Mohnkern, Mohnsack, Mohnbüchse | Berufs-Übernamen des Mohngärtners bzw. Mohnhändlers, Mohnkrämers. |
Möhl(e), Möhlmann (ndd.) | der an der Mühle wohnt oder in ihr tätig ist; auch Mähl(mann). |
Mohrenstecher | Kastrierer (mhd. more »Zuchtsau«). |
Moldenhauer | Holztrogmacher |
Moldenhauer, Mollenhauer (Hamburg oft) | ein Vertreter des Holzgewerbes, der Mulden zuhaute, besonders die länglichen Back- und Fleischtröge. Desgl. Möldner, Müldner. Dazu Moll(e). |
Molendarius/Molitor | Müller |
Molt(mann) | ndd. wie Molter, Mölter, auch Multer = obd. Mälzer, Melzer, der Malzbereiter. |
Most (obd.) | Mostbereiter; desgl. Sauermost, Mosthaf (Mosttopf). Auch Mostert, Mustert. |
Mühl, Mühle | wie ndd. ->Möhl, nach der Wohnstätte oder Tätigkeit. Dazu Mühlmann = Mühlmeister. |
Mührer, Mührmann (ndd.) | Maurer. |
Müller, Miller (obd.-bayr.), Möller (ndd.), Moller, Müllner (Wien), Milner, Molner | aus lat. molinarius; die Häufigkeit des Namens ist durch zahlreiche dörfl. und städt. Mühlen bedingt; auch Mühlenbesitzer und Pächter konnten Müller genannt werden. |
Multerer (obd.-bayr.) | zu mhd. muolter »Mulde« oder zu multer »Mahllohn«. |
Münchmeyer (ndd. Mönkemeyer) | war der Verwalter eines Mönchs- oder Klosterhofes. |
Mundeburdus | Vormund |
Münzer, Munter (ndd.) | Geldpräger, Münzberechtigte und Geldwechsler. Auch Münzmeister. |
Murarius | Maurer |
Mutschler, Mütschler, Mütschel, Mutschelknaus (Württemberg) | meint den Mutschelbäcker (Mutzenbäcker), mhd. mutsche, mutschel, mütschelin, mutze, mützel »längliches Weißbrot, Brötchen«. Auch Mutz, Mutzl (obd.). |
Mutter, Mutterer, Mütter (obd.) | mhd. mutte, mütte »Scheffel, Kornmaß«. Vgl. Salzmutter (Salzmesser) und Kornmutter (Kornmesser). |
Naber | Bohrerschmied |
Nabholz (obd.) | Übername des Wagners, Stell- oder Radmachers, der die Radnaben (aus härtestem Holz) mit dem nabeger (Bohrer) fertigte; auch Nabenhauer, Nabenmacher, Nahmmacher, Nebiger, Negwer genannt; dazu Nabe. |
Nachtkönig, Nachtmeister | Kehrrichtlader |
Nadler | Nadelmacher oder -händler |
Nadler (obd.) | Nadelmacher. Auch Nolder, Nadele. |
Nagel | verbreiteter Übername des Nagelschmieds, wie Hufnagel, Kupfernagel usw. Auch Nagler, Nagelschmidt. Obd. Nägele(n), Nägeli, kontrahiert Nail, Neu. Ferner Bruch-, Hert-, Haar-, Dör-, Kolde-, Platen-, Faß-, Noth-, Roß-, Runk-, Schar-, Silber-, Spitznagel. |
Napp (ndd.), Napf (obd.) | Übername des Napfmachers, des Drechslers hölzerner Schüsseln. |
Nät(h)er, Nether, Nather | mhd. näter »Näher«. Vgl. Seidennater, Seidennader, Seidennäher. Auch Näher, Neher, Neier, Nader, Näder, Neger, Nager (obd.). |
Nauta | Schiffer |
Navector | Fährmann |
Negotiant | Kaufmann |
Nestler | lieferte die Schnürbänder (mhd. nestel] für Mieder, Hauben und Schuhe; auch Neßler. Vgl. Haubennestel, Nestelmann. Dazu auch Nestle, Nestel. |
Netor/Netrix | Näher/Näherin |
Neumeister | neu zugezogene Handwerksmeister. |
Neuwirt | der neue Wirt (mhd. wirt »Hausherr«, dann auch »Gastwirt«). |
Neygerin | Näherin |
Nigromanticus | Schwarzkünstler, Zauberer |
Nonnenmacher | Kastrierer |
Nopper | ein Gehilfe des Tuchmachers, der das Tuch von Noppen (Wollknötchen) reinigte. Auch Noppers (rheinisch), Nopp, Noppel. |
Noster, Nüster | Übername des Rosenkranzmachers. Auch Ternoster, Nosterer, Nusterer. (-> Paternoster) |
Notararius | Notar, Schreiber |
Nummularius | Münzer, Münzschneider |
Nuntius | Bote |
Nuscheier (obd.) | Hersteller von Spangen, Schnallen (mhd. nusche, nüschel). Auch Neuschi, Neuschler. |
Nutrix | Amme |
Obentürer | Edelsteinhändler |
Obsequa | Magd |
Obst (schlesisch oft) | Berufs-Übername des Obsthändlers, Öbsters, mhd. obeßer. Auch Obster, Obsner, Obsler, Öbser, Obesser. |
Obstetrix | Hebamme |
Ochs (obd.), Osse (ndd.) | Übername des Öchsners, des mit Ochsen pflügenden Bauern bzw. des Viehhändlers. Desgl. Öchsle, Öchsler, öxle (schwäbisch), öchslen, entrundet Echsle, Exle, Exler. Dazu Ochsenbein, Ochsenfuß, Ochsenkopf (ndd. Ossenkopp), Ochsenknecht usw. |
Oenopola | Weinschenk |
Of(f)ener, Öf(f)ner (obd.) | mhd. ovener »Ofensetzer«. Dazu als Übername Öfele (schwäbisch). |
Ofentürer | Edelsteinhändler |
Official | Amtmann, Beauftragter |
Öhler (obd.), Oller (München oft) | Ölmüller (mhd. öler}. Auch Ohleyer (mhd. oleier). Dafür ndd. Ohlenschlager, Ollenhauer, Ollenschläger, Öhl(en)schläger, ndrhein. Ohligschlager, Ohligschläger. Öhlschlegel ist obd., Ohligmacher westdeutsch. Öhlmann (wie ndd. öhlstöter) meint den Ölhändler. |
Ohmer (München) | Visierer, Eichmeister (mhd. ame, ome »Eichmaß«). |
Oldbuter/Oldkitter | Flickschuster |
Olearius | Ölschläger oder -stampfer |
Omenträger | Lastträger |
Operarius/Operator | Arbeiter |
Opfermann (hochd.), Offermann(s) (rheinisch), Oppermann (ndd.-westfälisch-nordhessisch) | Bezeichnung des Küsters (Kirchendieners), der das Kirchenopfer einsammelt. |
Opifex | Handwerker |
Opilio | Schäfer |
Orgler | Orgelbauer. |
Ostiarius | Beschließer, Torwächter |
Pagensis | Einwohner (im Dorf) |
Pagenstecher | Fohlenbeschneider |
Pahl (ndd.) | Pfahl; Übername des (in Seestädten unentbehrlichen) palstöter, der das Einrammen von Pfählen bei Wasserbauten besorgte. Auch Pahlke (Hamburg), Pahlmann. |
Palestermacher | Armbrustmacher |
Panifex | Bäcker |
Pann (ndrhein., ndd.), Pfanne (obd.) | Pannemaker, der Pfannen (auch Dachziegel) herstellte. Auch Pannenschläger, Pannenschmied (vgl. die Pfannen und Kessel der Brauer). |
Pannarius | Tüchermacher |
Pannicida | Tuch- oder Gewandschneider |
Pantbereiter | Bandweber |
Pantinenmacher | Holzschuhmacher |
Pantopola | Großhändler |
Panzer (München oft) | Berufs-Übername des Panzerschmieds; obd. auch Ban(t)zer, Panzner. |
Papyrifex | Papierarbeiter |
Paradeiser | Gärtner |
Parapluiemacher | Regenschirmmacher |
Parasolmacher | Sonnenschirmmacher |
Parier | schwäbische Baumeister- und Bildhauerfamilie des 14. Jhs., für französisch parier: Sprecher bzw. Vorarbeiter einer Bauhütte (vgl. Polier). |
Pariserarbeiter | Arbeiter unechter Goldwaren |
Parochus | Pfarrer |
Parucker, Barucker, Paraker (obd.) | Perückenmacher. |
Past (bayr.) | der mit Bast arbeitete, Bastmatten flocht. |
Pastellator | Pfannenschmied |
Pasterna(c)k, Pastinak | eine Wiesen- und Heilpflanze; Übername des Kräuterhändlers. |
Pastor | Hirte, Pfarrer |
Patein (Hamburg) | Hersteller von Patinen, Pantoffelmacher. |
Paternoster | »Vaterunser«; meint den Hersteller von Rosenkränzen (Betschnüren). (->Nosterer) |
Paur | Bauer |
Pecher, obd. | Pechsammler oder Pechsieder. Pechlöffel meint den Pecharbeiter. |
Pectinator | Wollkämmer |
Pel(t)zer, Pel(t)z (nordd.) | Kürschner. Auch Pelzl (bayr.österr.), Pil(t)zer. (->Beltz) |
Pellifex/Pellificator/Pellio | Kürschner |
Pelvarius/Pelvifex | Beckenmacher, Kesselschmied |
Pelzer | Kürschner |
Penesticus | Trödler |
Penning (ndd.) | Pfennig; teils auf Abgaben (Steuern) bezogen, teils Übername des Krämers, der mit Pfennigware handelte. |
Pensator | Eichbeamter |
Peper, Pepper (ndd.) | Pfeffer, wie Peperkorn, Pepersack u.a.; Übername des Pfefferhändlers, Gewürzkrämers. Dazu auch Pepperling. |
Perator | Taschenmacher |
Perckmeister | Bergmeister |
Permenter | im Mittelalter die übliche Bezeichnung des Pergamentmachers (ndd. auch Parmentere). |
Peucker(t), Peickert (schlesisch,- sächsisch) | meint den Paukenschläger, obd. Pauker. Die Pauker gehörten mit den Pfeifern und Fiedlern zu den Stadtmusikanten. |
Pfaidler | Hemdmacher |
Pfänder, Pfender (obd.), mundartl. Fender (schlesisch) | Beamter, der durch Gerichtsdiener von den Schuldnern Pfänder einziehen ließ; Gerichtsvollzieher. |
Pfandl, Pfandler, Pfannl (obd.-bayr.) | Übername des Pfannenherstellers. Dazu Pfann(en)schmidt. |
Pfann (Nürnberg zahlr.) | Übername des Pfannenschmieds (Braupfannen u.a.), mitunter wohl auch des Salzpfänners. Dazu Pfanner (österr., Schweiz.), Pfann(en)stiel (obd.). |
Pfänner | mhd. phenner »Salzpfänner«; Besitzer eines Pfannhauses (Sudhütte). Auch Penner(s) (ndd.). |
Pfeffer, Pfefferle, Pfefferlein, Pfefferkorn, Pfeffersack (auch Spottname für den Kaufmann), Pfefferling, Pfeffer (rheinisch), Pföffer(l) (bayr.) | Übernamen des Gewürzkrämers. (-> Peper) |
Pfeidler, Pfaidler (bayr., österr.), Pfeitler | waren Hemdenmacher im allgemeinen Sinn (mhd. pfeit, Lehnwort aus griech. baite »Hirtenrock«). |
Pfeif(f)er, Peifer (rheinisch), Peiper(s) (ndrhein.), Pie(e)per(s) (ndd.), Pfeuffer (fränkisch) | zur Zunft der Spielleute und Stadtmusikanten gehörend. |
Pfeilsticker, Pfeilstücker, Pfeilstöcker, Pielsticker (ndd.), Pfeil, Pfeiler, Fiel (Pyl) | gemeint sind die Pfeilschnitzer, die Geschosse für den Bogen herstellten. Die eisernen Spitzen dazu lieferte der Pfeilschmidt (Pfeilschmied). |
Pferdmenges (rheinisch) | Pferdehändler, Roßtäuscher. |
Pfettenhauer (rheinisch-obd.) | Übername des Zimmermanns, der »Pfetten« (Dachbalken) zuhaut. Dazu auch Pfattner, Pfettner. |
Pfetzer (obd.), Fetzer (Württemberg oft) | der mit Fetzen, Lumpen zu tun hat (Lumpensammler, Lumpenreißer). |
Pfister, Pfisterer (obd., Württemberg oft) | mundartl. Bäcker, aus lat. pistor. |
Pflästerer (obd.), Plästerer, Plaster (ndd.) | seltener Berufsname, da im Mittelalter gepflasterte Straßen eine Ausnahme waren. In Rostock ist 1268 ein Joh. Plaster belegt. |
Pflaum (obd.) | Pfläumer (Pflaumenverkäufer), in Österr. (Tirol) Pfraumer, ndd. Plümer, Plümecke. |
Pflüger, Pflieger, Pflügler, Pflügner, Pfliegner, Pflug, Pfluger, Pflügl, Pfliegl (obd.-bayr.) | Pflugmacher oder pflügender Bauer. |
Pfragner, Pfrogner (bayr., österr.), Fragner | mhd. phragener »Lebensmittelhöker«. |
Pfriem, Pfriemer (obd.) | »Meister Pfriem«, der Schuster. |
Pfülb, Pfülf (obd.) | mhd. phülwe »Pfühl, Federkissen«; Übername des Kissenmachers. (->Pölsterl) |
Pfünd(e)l, Pund (ndd) | Übername des städtischen Waagemeisters oder auch des Großkaufmanns. Dazu bayr. Pfundmay(e)r, verschliffen Pfundmer, Pfund(n)er. |
Pharmacopola | Apotheker, Salbenhändler |
Phlebotomarius | Aderlasser |
Pictaciarius | Flicker |
Pictor | Maler |
Pilearius/Pileo | Hutmacher |
Pilz, Piltz (schlesisch, sächsisch) | Übername des Pilzsammlers oder Pilzverkäufers. |
Pink(e)pank (nordd.), Binkebank (obd.) | Übername des Schmieds (nach dem metallischen Klang der Hammerschläge. Pinkernelle (Hamburg, Hannover) ist Pinkernagel und meint den Nagelschmied (vgl. Wackernell, Wackeraagel). |
Pirmeider | Pergamentmacher |
Piscator | Fischer |
Pistor | Bäcker |
Plastes | Bildhauer,-schnitzer |
Plate, Platte, Plattner | mhd. blate, plate »metallener Brustharnisch, Plattenpanzer«; Übername des Plattners (mhd. blatener). Auch Plathner (München), Pletl (bayr.). |
Plebanus | Pfarrer |
Pleister (Hamburg, Hannover) | ndd. pleistern »mit Kalk verputzen«. |
Pleyer (obd., bayr., österr.) | mhd. blier (Bleyer) »Bleischmelzer« (vgl. Pley-, Bleymann). |
Plücker (ndd.) | Pflücker; mnd. plucken »pflücken und im Kleinhandel verkaufen«. Dazu ndd. Plückhahn. |
Plumbarius | Zinngießer |
Poeta | Dichter |
Pogatsche(r), Pogatschnig (österr.) | Kuchenbäcker (zu slowenisch pogätscha »Kuchenbrot, Striezel«). |
Polentarius | Malzmüller,Brauknecht |
Polio | Plattner |
Pollinctor | Leichenbestatter |
Polster, Pölsterl (bayr., österr.) | Übername des Polsterers (Handwerker, der Möbel polsterte) und Kissenmachers. |
Pölzl, Pelzl (bayr., österr.) | Bölzel, Bolzen; Übername des Bolzenmachers (für die Armbrust). Auch Pölz (München oft), Boltz (obd.). |
Pomarius | Obsthändler |
Pontifex | Bischof |
Popinarius | Garkoch |
Porr, Porrmann | Gemüsehändler, zu mhd. porre »Lauch«. Auch Pforr. |
Post (Hamburg oft) | ndd. post »Pfosten«; Übername des Zimmermanns wie Pahl, Stender, Balke u. ä. |
Pott (Hamburg, Düsseldorf oft) | Übername für den Pottgießer, Pottgieter (ndd. pott »Topf«) und den Pötter (Pöttker, Pöttger, Pöttjer), auch Pottbecker für den Töpfer. |
Praeceptor | Schulmeister |
Praeco | Ausrufer |
Praefectus | Verwalter,Vogt |
Praepositus | Propst |
Praester | Vorsteher |
Praetor | Verwalter, Bürgermeister |
Prahm (Hamburg oft) | Übername des Prahmschiffers; mnd. präm ist ein geräumiger Lastkahn (ohne Kiel). |
Praxator | Brauer |
Praxl (bayr., österr.) | Aushelfer oder Tagelöhner. |
Prehn (Hamburg oft) | mnd. pren »Schusterahle«; also Übername des Schusters (wie Pfriem). |
Preiser (obd.-bayr.) | mhd. briser »Schnürsenkel-, Bortenwirker«; dazu Preiswerk, Preisschuh (mhd. brisschuoch »Schnürschuh«. |
Presser | Drucker |
Pretl (bayr., österr.) | meint wie Preter den Breiterer oder Brettschneider, seltener den Brettspieler. |
Pretz(e)l | meint, soweit obd., wie Bretzel den Bretzler (Bäcker). |
Preu (bayr.), Preuer, Prey (österr.), Preyer, Preyherr | siehe Brauer. |
Priester, Priesterjahn, Freister (ndd.), Prester | urspr. Gemeindeältester (griech.-lat. presbyter). Vgl. Pfaff (Paap), Pfarr, Prior usw. |
Procarius | Schweinehirt |
Procurator | Stellvertreter, Fürsprecher |
Promocondus | Kellermeister, Schaffner |
Promus | Küchenmeister |
Proreta | Schiffsführer |
provisor puerorum | Vormund |
Proxeneta | Zwischenhändler |
Prüter, Pruter (Mecklenburg oft, Hamburg) | in SchleswigHolstein meint Pruter einen »Pfuscher im Handwerk«, prutern »nachlässig arbeiten, pfuschen«. |
Puchveler | Pergamentmacher |
Puer exercitus | Troßbube |
Puls (Hamburg und Mecklenburg oft) | mnd. puls (puls-stock) »Stange mit Holzklotz, um Fische ins Netz zu treiben«. |
Pulver | Übername für Pulvermacher, Pulvermann, Pulvermüller. |
Pündtner (obd.) | mhd. büntener »Kürschner« (Buntmacher, zu bunt »gestreiftes Pelzwerk«). |
Püster (ndd.) | Blasebalg. |
Pütner | Böttcher |
Putzmacher | Modist |
quaestionarius | Folterer, Henker |
Quan(d)t (Hamburg oft) | mnd. = »Schelm, Schalk«, ostfriesisch »pfiffiger Kerl«. |
Quartiersmann | Packer, Lagerhalter |
Quast (Hamburg, Rostock, Düsseldorf) | Übername des Baders (Badstöwers), der mit dem Büschel, Laubwedel (mnd. quast) die Badenden bearbeitete; gemeint ist aber auch der Quastbinder, der breite, bürstenartige Pinsel herstellte. Auch Quest, Questl (Bayern), Quester. |
Quetscher | mhd. quetzer »Münzpräger«. |
Quinterner | Spieler der kleinen, mit nur fünf Seiten bespannten Laute, der Quinterne |
Racker, Rackers (ndrhein.-westfälisch) | kontrahiert aus Rädeker = Rademaker, Wagner, Stellmacher. |
Rademacher (neben älterem Rademaker) | ist die ndd. Bezeichnung für den Stellmacher oder Wagner, kontrahiert: Ra(h)maker(s), Ramacher(s), Ramecker(s), Rademächers. Auch Radler, Rädler, Rädle, Redler, Redl (bayr.). |
Raiser (obd.) | mhd. reisige »berittener Söldner«, der Reisige (Landsknecht). Zum Teil auch Herkunftsname. |
Ranft, Ränft(e)l (obd.-schlesisch.), Rampft | »Brotrinde, Brotkanten« (ndd. Knust); deutlich in Hartrampf (»harter Ranft«); Übername des kümmerlich Lebenden. |
Räuchlin, Reuchlin | Rauch der Schmiedeesse, also Übername des Schmieds. Auch Räuchle, schwäbisch Raichle. |
Reber (obd.) | wohl Weinreber, der Weinbauer (wie Rebmann). |
Rechenmacher (bayr. oft) | (mhd. reche »Rechen, Harke«) Berufsname bes. für die Gras- und Heuernte. |
Recknagel (thüringisch) | kann Schmiedename sein wie Reckeisen, kann aber auch obszön gemeint sein, da Nagel und Zein (»Stäbchen«) auch Penis bedeuten (vgl. Stülpnagel). Ähnlich Zagel »Schwanz«. |
Reddig (Hamburg oft), auch Reddich | mnd. redik »Rettich«; Übername des Gemüsehändlers. |
Reddituarius | Pächter |
Redeker (verschliffen Reker) | siehe Rademacher. |
Redemptor | Händler |
Reeder | Schiffseigner |
Reff, Reffle (obd.) | mhd. ref(f) »Kiepe, Rückentraggestell« des Hausierers oder Trägers (Reffträger). |
Reffler (obd.) | mhd. reveler »Schuhflicker«. |
Rehm (Hamburg oft), Rehme | mnd. reme »Riemen«; Übername des Riemenschneiders (remensnider, remenmaker, remensleger). Auch Rehmer, Reemer (ndd.). Aber obd. Rehm beruht auf mhd. reme (Variante zu rame) und bedeutet Stütze, Gestell, Webrahmen. |
Reiber (obd.) | mhd. riber »Reiber, Baderknecht«. |
Reider | Schwertfeger,der die Degengriffe anbringt |
Reif, Reiff (München oft) | gehört als »Faßreifen« zum Böttchergewerbe; also der Hersteller von Faßreifen (Bandschneider). |
Reifenstuel (München) | Übername des Stuhlmachers (mhd. reifen »biegen, winden«). |
Reiser (bayr.), Reißer | zum Teil können der Zeichner und der Formschneider gemeint sein (mhd. rißer). »Ich bin ein Reißer früh und spät«, heißt es bei Hans Sachs. |
Reißmann | mhd. reisman »Kriegsmann«, auch reitender Bote, zu reise »Aufbruch, Heerfahrt«. |
Renkl (München öfter) ist Variante zu Rinkl | mhd. rinke »Spange, Schnalle« zu Gürtel und Schuh; wohl auch Renker oder Rinker, der Rinkenmacher (Ringschmied). |
Renner (obd., auch ndd.), Rinner | mhd. rennaere »gewappneter Reitknecht, reitender Bote«. |
Repositor | Schatzmeister |
Repschläger, Reep-, Repp-, Reef-, Reipschläger | waren wie Reper in Seestädten die ndd. Bezeichnungen für den Seiler (Taumacher). |
Restiarius, restio | Schiffstaumacher,Seiler |
Rettig, Rettich | Übername des Gemüsehändlers, des Rettichbauern. (->Reddig) |
Reuß (obd.) | mhd. riuße, altriuße »Flickschuster«. |
Rhedarius | Wagner |
Ribaldus | Landstreicher |
Rief(en)stahl (ndd.) | Name (»reib den Stahl!«) für Stahlschmied oder Schwertfeger; auch Riewestahl, Rübenstahl, |
Riem(en)schneider, Riemer (obd.) | Riemer. Auch Rie(h)m. (->Rehm) |
Riemler | Sattler |
Rindschuster | Gerber |
Ring | häufiger Übername, meint im allgemeinen den Ringschmied und Drechsler von Fingerringen, Paternosterkügelchen u.a. (Ringmacher, Ringdreher);läßt sich von Rin(c)k kaum trennen. Auch Ringel, Ringler. |
Rockener | Schwarzbrotbäcker |
Rodler, Rodler | amtlicher Schreiber (lat. rotularius). |
Roller (obd.) | mhd. = »Fuhrmann« des Rollwagens (Reisewagens). |
Römer, Röhmer, Ro(h)mer | meint gewöhnlich den Rompilger, auch den Kaufmann, der nach Italien reiste. |
Roo(c)k (Hamburg oft) | ndd. rok »Rauch«, wie Hüttenrauch; Übername für den Schmelzhüttenarbeiter oder auch Schmied, wie obd. Rauch,Räuchle u.a. (-»Räuchlin) |
Roscher | Wollweber |
Rose (obd. Roos), Rösle(n), Rösgen (rheinisch) | läßt sich wie Rosenblatt, Rosenblüt, Rosenstengel, Rosenstock, Rosenzweig, Rosenbaum als Übername des Rosengärtners bzw. Blumenhändlers deuten. |
Roß, Rößle, Rössel | zum Teil Übername des Roßhändlers, Roßtäuschers. |
Rößler | Pferdeverleiher, auch Knecht |
Rothgerber | Gerber, der seine Häute mit Lohe gar machte. |
Rothgießer | Kupfergießer. |
Rothmaler | ein Beruf aus der Zeit der Handschriften und frühen Buchdruckerei; er malte die farbigen großen Initialen (Anfangsbuchstaben). |
Rubel, Rüble, Riebl (obd.) | »Rübe«; Übername für den Rübenbauer, Rubenbauer (bayr. oft). Auch Rübener, Rüber, Rubner. |
Ruder (München oft) | Übername des Schiffers. |
Rudnick (ostdeutsch) | slawischer Berufsname für Erzgräber oder Grubenarbeiter. |
Ruffian | Zuhälter, Kuppler |
Runge | meint die Stemmleisten am Leiterwagen, also Übername des Wagners oder Stellmachers. (-»Leuchsner) |
Rurensis,rusticus | Bauer |
Saccelarius | Kämmerer, Schatzmeister |
Sacher (Wien oft) | die Häufigkeit dort ist wohl durch das jüdische Wort Sacher, von hebräisch socher »Wanderhändler«, bedingt. Es spielt aber auch der Vorname Zacharias hinein. Auch Sachers. |
Säckelmeister | Vermögensverwalter |
Sacrifuculus | Kath. Priester |
Sadler, Sadelmacher | Sattler. |
Sager (ndd.), Säger, Seger (obd.) | Brettschneider bzw. Sägemüller. |
Sagittarius | Pfeil-undBogenmacher |
Sakristan | Meßner |
Salarius | Salzsieder |
Salifex,salinator | Salzhändler |
Saliter | mhd. saliter, salniter »Salpeter«; meint den Saliterer, der ihn siedet bzw. damit handelt. |
Sallanus | Kaplan |
Sallarius | Salzsieder |
Sallwürk (obd.), Sallwerk | Harnisch- und Panzermacher. Auch Sarwürk. |
Salm | Lachs (lat. salmo); Übername für Lachsfischer, aber auch vom Hausnamen (»Zum Sahnen«) her. |
Salpista | Trompeter |
Salsuciarius | Sulzer, Flecksieder |
Salwirth,-wurch | Plattner |
Salzer (obd.) | meint wie Salzmann den Salzhändler, zuweilen auch den Salzsieder. Der Salzmutter wie der Salzmesser maß bzw. verkaufte Salz scheffelweise (mhd. mutte »Scheffel«), der Salzstößer im Kleinhandel, desgl. der Salzgeber. Auch Salzl (bayr., österr.), Sälzle (württemb.). |
Samiator | Schleifer |
Samme(t), Sambeth | Samtweber bzw. -händler. Auch Samweber. |
Sartor | Schneider |
Satellites | Knechte |
Sator | Sämann |
Sattele (schwäbisch) | Übername für den Sattler. Auch Sattler, Sadler. |
Sauter, Sautter, Seiter(le), Sutter (schwäbisch), Sütterle, Sütterlin | Schuster und auch Schneider (mhd. süter »Näher«). |
Scabinus | Schöffe |
Scandularius | Schindelhauer |
Schaarschmidt | mhd. schar »Pflugschar«; dazu auch Schaar (Hamburg oft). |
Schacherer | Hausierer |
Schacht (ndd.) | Übername für den Schachtschneider, der die Schäfte für Speere und Lanzen zuschnitt. Entstellt Schattschneider (Hamburg). |
Schaf (Schaaf), Schäfle, Schaap (ndd.) | meint als Berufs-Übernamen den Schafhirt (ndd. Schapherder) bzw. Schäfer, ndd. Schaper, Schäper. |
Schäffler, Scheffler, Schöffler (obd.) | Faßbinder, Schaffmacher, Böttcher. Desgl. Scheffel, bayr. Schöffel. |
Schalenschroder | Messergriffmacher |
Schalk | mhd. = »Leibeigener, Knecht, Mensch in dienender Stellung«. |
Scharf, Scharfe, Scharpf (obd.) | schneidend scharf, forsch. Auch ndd. Scharp(ing). |
Scharrmacher | Wagner |
Scharsach(s) | mhd. scharsa(h)s »Schermesser«. |
Schatter, Schattmann | Schätzer |
Schatzer, Schätzer | Steuereinnehmer, Taxator. Auch Schatz!, Schätzte (obd.), Schatzler (mundartl.). |
Schauer | mhd. schouwer »amtliche Beschauer, Prüfer«; zum Beispiel Tuch-, Brot- und Fleischbeschauer. Auch obd. Schauber. |
Schaumann (ndd.-westfälisch), Schomann, Schumann | Schuhmacher oder -händler. Auch einfach Schau (wie Schuh). Desgl. Schaumäker (ndrhein.), Schauknecht, Schaubüßer (Flicker). (->Schubert) |
Scheer (Hamburg oft), Sch(e)rer | Bartscherer bzw. den Tuchscherer (Tuchscheer, Wandscheer, Bartscheer). |
Scheibler | Salzhändler |
Scheidenreißer | Graveur von Schwertscheiden (wie für Helme den Haubenreißer). |
Scheidner | Messerscheidenmacher |
Scheithauer | Holzspalter; auch Holzscheiter, Scheiter(er), Scheit. |
Scheler (obd.) | wohl Rindenschäler (Löher) zur Gewinnung der Gerberlohe. |
Schelle, Scheller, Schellhammer | Übername für Schmiede, besonders für den Schellenschmied. Auch Schellschmidt, Schellenmacher, Schell(en)schläger. |
Schelter | Gaukler |
Schenke, Schen(c)k (obd.) | mhd. schenke »einschenkender Diener«, später auch Hofamt (Mundschenk). Schenker meint den Schankwirt. |
Scherer, Scheerer | meint häufig den Tuch- oder Gewandscherer, seltener den Bartscherer. |
Scherl (obd.-bayr.) | Schere; Übername des Scherenschleifers bzw. Scherers. |
Schermer (ndd.), Schirmer (obd.) | Fechter, Spielmann. |
Schicker | Ordner, Organisierer. |
Schicketanz | Tanzordner, Tanzlehrer (vgl. Regen-, Loben-, Preisentanz). |
Schickfuß | wohl Botenname. |
Schiffmann (obd.) | Schiffer. |
Schild(t), Schilder (ndd.), Schilter (obd.) | Schilderer oder Schildmacher, zuweilen auch (Schild-)Maler. |
Schin(n)agel, Schienagl (österr., bayr.) | Übername des Nagelschmieds. |
Schinder | Abdecker, tätig in der Schindehütte (mhd. schinthüs »Schlachthaus«). |
Schindler, Schind(e)l (obd.-schlesisch) | Hersteller hölzerner Dachschindeln. Auch Schindelhauer. |
Schipper, Schippmann (ndd.) | Schiffer, Schiffmann. |
Schir(r)macher (obd.-schles.) | Geräte-, Werkzeug-, Geschirrmacher, zu mhd. schirre »Geschirr«. Dazu Schirrmeister, Schittenhelm. |
Schirmer | Klopffechter |
Schirrmacher | Wagner |
Schleg(e)l, Schlögl (obd.) | Schlägel; Werkzeug zum Schlagen. Vgl. Schwingenschlegl, Bruckschlegl, Bornschlegl, Mühlschlegl, Wollschlegl. Also Berufs-Übernamen. |
Schlei, Schley | Übername für den Fischhändler und Fischer. Auch Schlie, Schliemann (ndd.). |
Schleif | kann, soweit obd., den Inhaber einer Schleifmühle meinen. |
Schleimer (obd.) | mhd. slimer »Hersteller von Klebstoff, Vogelleim«. |
Schlöss(e)l | Schlosser, Schloßmacher, Schloßhauer (ndd. Slotmeker, Sloter); auch Schlösser (österr.). |
Schlot(t)hauer (-hauber, -häuber, -heiber), Schlotzhauer (-heuer, -heier) | Schilfrohrschneider (»in den Weihern sollen die Schlotten abgemäht werden«). |
Schlotfeger | Kaminkehrer |
Schlüssler (obd.) | mhd. = »Schlüsselträger, Beschließer«. |
Schlüter (ndd.), Schieuter (ndrhein.), Schlieter, Schließer, Schleußer (obd.) | meint weniger den Torschließer als den Verwalter häuslicher Vorräte und Schätze, den Beschließer oder Kämmerer. Auch Schlütter. |
Schmal(t)z, Schmalzl, Schmälzle(r) | Übername des Fetthändlers. Auch Schmeer, Schmerber. |
Schmeidl(er) (obd.) | Geschmeidler, Schmuckhändler. |
Schmelter (ndd.), Schmelzer | Metallschmelzer und Gießer. |
Schmidt | Die reiche Gliederung der Schmiedezunft im Mittelalter spiegelt sich in den Familiennamen wie Kupfer-, Eisen-, Stahl-, Gold-, Silber-, Hammer-, Helm-, Messer-, Hufschmidt usw. Schmid, Schmitt sind obd., Schmilz rheinisch, Schmedt ndd.; Koseform Schmedeke, Schmiedel. |
Schmin(c)ke | Schminke- oder Salbenmacher. |
Schnarr (Hamburg) | mnd. snar »Schnur«, snarmeker »Seiler«. |
Schneider, Schneiders (rhein.), Schnieder(s) (ndd.-friesisch), Schnier(s) (ndd.-rheinisch) | Handwerker, der (aus Stoffen nach Maß) Kleidung anfertigt, näht. (-> Schröder) |
Schnickmann (ndd.) | Führer einer Schnicke, eines kleinen Schiffes. |
Schnitter | Erntearbeiter |
Schnittger, Schnittker, Schnittcher (nordwestdeutsch) | Tischler und Holzschnitzer. |
Schnitz(l)er (obd.), Schnetz(l)er, Schnitz, Schnetz, Schnitzlein | meint den Holzschnitzer schlechthin (z.B. Bildschnitzer). |
Schnorrer | Landstreicher |
Schnur, Schnürchen (md.), Schnürle (obd.), Schnoor (ndd.) | meinen den Schnürer (Schnurmacher, -dreher). |
Scholl (obd.) | wird deutlich durch Ackerscholle und Schollentreter als Übername für den Bauern. |
Scholz, Schölzel, Schelzel (schlesisch) | mhd. schultheiße: Schulz(e) »Vorsteher der Dorfgemeinde«. |
Schop(p)enhauer (ndd.) | Berufsname aus dem Holzgewerbe. Auch Schoop, Schopp. |
Schöps, (Scheps, Schöbs, Schäbs) | slawische Bezeichnung für den Hammel; zum Teil wohl Übername des Schaf Züchters (aber auch des Fleischers). |
Schorstein | alte Form für Schornstein; Übername für den Schornsteinfeger (Rauchfangkehrer). |
Schöttler (ndd.) | Schüßler = Drechsler hölzerner Schüsseln. |
Schöttner (obd.) | Schottenmacher = Quarkmacher oder -händler (mhd. schotte »Quark«). |
Schrape (ndd.) | Schabwerkzeug, Hobel. |
Schreiber, Schreber (sächsisch), Schriever, Schriefer (ndd.) | mhd. schriber »des Schreibens kundiger Mann im Dienste geistl. und weltl. Herren«, Hof-, Stadt-, Kanzleischreiber u.a. |
Schreiner (obd., rheinisch) | Berufsname für Tischler, wörtlich »Schreinemacher«, rhein. Schreinemakers. Dazu Übername Schreindl (bayr., österr.). |
Schröder (ndd.), Schröer, Schrörs, Schreurs (ndrhein.), Schrader (ostfälisch) | meint urspr. allg. den Schneider, später jene Kaufleute (Laubenherrn), die Tuche und andere Stoffe ellenweise ausschnitten und verkauften. |
Schröpfer | Badergehilfe, der mit dem Schröpfkopf zur Ader ließ. Auch Schräpfer (bayr., österr.), Schrepper (md.ndd.). |
Schröter, Schrödter (schlesisch, sächsisch, thüringisch) | entsprechen dem ndd. ->Schröder; meint aber auch den Verlader von Bier- und Weinfässern (Faßzieher). |
Schubert (Sachsen, Schlesien, Österr.) | entstand durch Umwandlung des mhd. Wortes schuochwürchte oder -worchte in schuwort oder schuwert, was Schuhmacher (eigtl. Schuhwirker) bedeutete. Auch Schubart, Schubrig, Schubrich, Schuh (obd.), Schuch(h)ardt, Schuchert, Schuckert, Schuchmann (obd.), Schucher, Schuher. |
Schuffenhauer (sächsisch) | Variante zu ndd. Schoppenhauer. Auch Schüffner. |
Schuldiener/Schulmeister | Lehrer |
Schüssler, Schüssel | siehe Schöttler. |
Schuster (obd.) | verschliffen aus mhd. schuochsüter, schuockster »Schuhnäher«, der Flickschuster. Dazu bayr. Schüsterl, Schiesterl, Schüstl, Schiestl. |
Schütt(e) (ndd.), Schütz(e) (obd.) | meint im allgemeinen den Flurschütz, Flurhüter. |
Schwegler (obd.) | Flöter, Pfeifer (auf der Querflöte des Hirten aus Holunder oder Knochen). |
Schweinschneider | Kastrierer der Schweine wie Sauschneider. Schweinhardt ist ndd. der Schweinehirt; auch Schwein, Schweinle, Schwien (ndd.) ist Berufs-Übername für Schweinehirten, -Züchter, -händler, -fütterer. |
Schwep(p)e (ndd.) | Übername des Schwepenheuer, des Zimmermanns, der die Schräglatten für die Dachsparren zuhaute. |
Schwertdegen | junger Ritter |
Schwertfirm, Schwärzfirm (obd.) | entstellt aus mhd. svertvürbe, der Schwer(d)tfeger, Waffenschmied. Dazu die Übernamen: Schwerdt, Schwertl (bayr.). |
Schwing(en)hammer, -nagel, -eisen sind als Schmiedenamen bezeugt. | |
Schwingenschlögl (bayr.) | Büttner, Faßbinder. |
Sclopetarius | Büchsenschütze |
Scoparius | Straßenfeger |
Scriba | Schreiber |
Scrinarius | Paneelenmacher, Schreiner |
Scriniarius | Geheimschreiber, Archivar, Siegelbewahrer |
Scrutarius | Trödler |
Sculptor | Bildhauer |
Scultetus | Schultheiß |
Seckler (obd.) | mhd. = »Säckel-, Schatzmeister«, evtl. auch der ->Beutler. |
Seel, Seeler (ndd.) | für Seil; Übername des Seelmekers, Seel- winders, Seilers. Dazu Seel(en)binder. |
Segisser, Sägesser (obd.) | Sensenschmied (mhd. segense »Sense«). Dazu ndd. Seißenschmidt. |
Segler (ndd.) | Segelmacher. |
Segristanus | Meßner, Kirchner |
Seidennader, Seidennather (München) | Seidennäher. |
Seidenneger | Seidenstricker |
Seiger | mhd. seiger »Waage« (dann auch Uhr), der Seigerschmied (Großuhrmacher). |
Seiler (obd.-md.-schlesisch) | Hersteller von Seilen, Schnüren, Kordeln aus Hanf- oder Flachsgarn. (->Repschläger, Seel) |
Selcher, Selchert (obd.) | Fleischräucherer oder Fleischer. |
Sellarius | Sattler |
Semmler (obd.), Simmler, Semmel, Simmel | Semmelbäcker, Weißbrotbäcker. Auch Semmelweis (mhd. weiß »Weizen«). |
Senf(f), Senft, Sempf | Berufs-Übername des Senfmachers (vgl. Sauersenf). |
Senger | meint wie Singer den Sänger, Kantor, Musiker. |
Senn(er) | Alpenhirt, Melker, Käsebereiter. |
Sensal | Makler |
Serator | Schlosser |
Sericarius | Seidenwirker |
Settmacher, Sethmacher | Hersteller von Selten (mhd. = »Körbe, Schüsseln«). |
Seuner | Hochseefischer |
Sieber (obd.), Siebler (bayr. oft) | Siebmacher. |
Sieler | stellte Sielen (Sielengeschirre) für Zugtiere her. |
Sigesser | Sensenschmied |
Sigrist | Meßner |
Silber | Berufs-Übername des Silberschmieds, Silberbrenners, Silberhändlers sowie auch des Silbergräbers (im Silberbergwerk). Dazu Silbernagel: Silberschmied. Silbermann: Silberhändler (vgl. Goldmann). |
Similarius | Los- oder Weißbrotbäcker |
Simrock | verschliffen aus Siebenrock; Übername des Schneiders (vgl. Siebenschuh: Schuhmacher; Siebenwurst: der Fleischer usw.). |
Sinner (obd.) | mhd. »Eichmeister, Visierer«. |
Smersnider | Speckverkäufer |
Sohm (obd.) | mundartl. für Sahm, mhd. säme »Samen, Saat(feld)«; Übername des Sämanns oder Samenhändlers. |
Sölter (ndd.), Sälzer (obd.) | Salzhändler. Auch Soltmann, Soldmann. |
Span(n)rad (bayr.) | Übername des Wagners. Span(n)ring bayr., österr.): Übername des Schmieds. Span(n)uth (ndd.) = Spannaus: Fuhrmannsname wie Spannan. |
Spanner (bayr. oft) | mhd. »Ballenbinder und Auflader«. |
Sparr(e) (Hamburg oft) | Dachsparren, -balken; Übername des Zimmermanns. |
Speciarius | Gewürzkrämer |
Speck, Speckle | Speckesser (ndd. Speckäter) bzw. der Speckschneider, also Berufs-Übername; vielleicht für Speckäter auch Speckter. (->Schmal(t)z) |
Speculator | Wächter, Spion |
Speer | Hersteller der Speerschäfte. Aber Sperisen (thüringisch): der Schmied, der Speerspitzen formt. In Sachsen und Schlesien beruht Speer wie Spehr vielfach auf Spe(h)rer, entrundet aus ->Spörer = Sporenmacher. |
Speiser, Spieser (ndd.) | Speisenmeister, Speisen austeiler, ein Hof- und Klosterbeamter, auch in Spitälern. |
Spen(d)ler | Hersteller von Stecknadeln. |
Spengler (obd.) | Klempner, Flaschner, Blechschmied, zu mhd. spengel(in) = kleine Spange. Dazu Spengel (Spangenmacher), Spenger (mit Spangen versehen). |
Spieg(e)l, Spiegier, Spegel (ndd.) | Spiegier oder Spiegelmacher. |
Spielmann, Spillmann, Spielmanns (ndrhein.), Speimann (ndd.) | im Mittelalter fahrender Sänger, Musikant, Spaßmacher, Gaukler. Dazu auch Spieler (obd.). |
Spieß, Speth, Speith | Spießmacher, Spießschmied. |
Spill(e), Spill(n)er, Spilleker, Spilche(r), Spindler (obd.schlesisch) | meinen den Spindeldrechsler. |
Spinnräker (ndd.-westfälisch) | Spinnradmacher. |
Spitzweg | irreführende Schreibung für Spitzweck, wie Schlitzwegg für Schlitzweck und Butterwegg für Butterweck; lauter obd. Bäckernamen. |
Splettstößer (ndd.) | Kleinhändler mit Holzspänen, Brennholz, Schindeln. Auch Splittstößer, Splitt, Splett, Splittgerber, Splieht, Splitter, Spletter. |
Splittgerber | Schindelhändler |
Spohr, Spöhrle, Spörl | Sporenmacher (Spohrer, Spörer). Auch Spehr, Spehrer (schlesisch, sächsisch) ist urkdl. Spohrer. Dazu Spörner, Sperner, Spörndle, Sporbert. |
Sportularius | Korbmacher |
Spranger, Sprenger, Springer | Gaukler, Tänzer. |
Sprecher | mhd. = »Schwätzer«, auch Reimsprecher, der Gedichte vortrug. |
Sprotte (Hamburg) | Übername für Fischhändler. |
Spuler (obd.) | Spulendrechsler (mhd. spuole »Weberspule«, aber spuol »Federkiel«: Schreibername. |
Staa(c)k, Staake (ndd.) | lange Stange (vgl. Stakenhauer), wie obd. Stange, Stangl, Stängle = Berufs-Übernamen. |
Stabularis | Stallknecht |
Stäcker (ndd.) | »Stecher«; der Kastrierer. |
Staffirmaler | Tüncher |
Stahl, Stäheli(n) | meist Berufs-Übername für Schmied (Stahlschmied) bzw. Stahlhändler. Obd. auch Stahler, Stähler. |
Staib, Staible, Staiber (obd.-schwäbisch), Steib, Steible, Steiber, Steub, Steuble, Steuber, Stoiber | »Staubaufwirbler«; Übername des Müllers. Auch Staub, Stauber, Stäubel, Stäuble. |
Stannarius | Kannen- oder Zinngießer |
Staterarius | Wagenmacher |
Stationarius/Stationierer | Krämer |
Stecher, Stäcker (ndd.) | Kastrierer; sekundär Stechert (sächsisch), Stech(e). |
Steen (ndd.) | Stein; meint zuweilen den Steenbicker »Steinhauer« bzw. Steenwarber (Steenwerker). |
Stegreif | Steigbügel; Berufs-Übername für den Steigbügelmacher. |
Steinbeiß, Steinbiß (obd.) | »auf Stein Beißende«, gemeint ist z.B. der Steinhauer, Steinmetz. |
Steinbrecher, Steinbreker (ndd.) | Arbeiter im Steinbruch. |
Steinheil (württemb.) | entrundet aus Steinhäuel = Steinhauer. |
Steinl(e), Steindl (obd.) | Berufs-Übername zu Steinhauer, Steinbicker, Steinmetz, Steinbrecher, Steinschneider, Steinmann (vgl. mhd. steinler »Edelsteinhändler«). |
Steinmetz, Steinmetzel, Stamitz (österr.) | Steinmetz, Steinhauer. Auch Steinwerker, Steinwürker, Steenwerth (ndd.). |
Steinschneider | Kunsthandwerker, der Wappen, Figuren u. dgl. in Edel- und Halbedelsteine schnitt. |
Stellmach, Stallmach, Stellmacher | Wagner. |
Stender (Hamburg) | mnd. = »Pfosten«; Übername des Zimmermanns (wie Balke, Stallbom, Pfost). |
Sterzer, Störzer | mhd. = »Landstreicher«. Auch Sterzel, Störzel. |
Steuer, Steuerlein (obd.) | kann den Steuereinnehmer (Steurer) wie den Steuermann (ndd. Stührmann) meinen. |
Stich | der beruflich Stiche macht, z.B. der Schneider,Schuster usw. |
Stiehler, Stieler, Stühler, Stüler | Stuhlmacher, Stuhlflechter, Stuhldrechsler; aber Stiehl ist Berufs-Übername wie Hammerstiel, Pfannenstiel, Birnstiel u. ä. |
Stipus | Bettler |
Stirnstoßer | Schleierverkäufer |
Stoll(e) | mhd. stalte »Gestell, Stütze, Pfosten«, zum Teil wie Stollwerk; Übername des Zimmermanns oder Tischlers. |
Storger | Marktschreier |
Stößel | der mit dem Stößel arbeitet; auch Stößer: der Waren in Gefäße (Säcke) stößt, Kleinhändler wie Salzstößer, Krautstößer u.a. |
Stöver, Stöber, Stöwer (ndd.) | meinen den Badstöver wie obd. Stuber, Stüber, Stieber den Bader oder Badestubeninhaber. |
Strähler, Strehler (obd.) | mhd. = »Kammacher«. |
Stranguria | Harnzwang |
Stratarius | Sattler |
Streicher | mhd. stricher; war ein behördlicher Prüfer, sei es Kornmesser oder auch Tuchprüfer. |
Stri(e)tzel (schlesisch, sächsisch, österr.) | mhd. strützel »längliches Kuchenbrot, Stollen«. Als Bäckername bezeugt. |
Stricker, Strickert | mhd. auch = »Seiler«; stricken, eigentlich »knüpfen«. Vgl. Seiden-, Hosen-, Haubenstricker. |
Stroh, Ströhlein | bäuerlicher Übername, besonders für Strohhändler (Strohmann, Strohmenger, Strohschneider). |
Stü(h)rmann (ndd.) | Steuermann. |
Stubanator | Badstubenbesitzer |
Stückle(n) | mhd. = »Stück Tuch«; Berufs-Übername für den Schröder. |
Stückler (obd.) | Flickschuster oder -Schneider. |
Stupenator | Badstubenbesitzer |
Stut(e), Stuth(e) (ndd.) | meint ein (schenkeiförmiges) Gebäckstück aus Hefeteig. Vgl. Studebaker = Stutenbäcker. |
Subulcus | Schweinehirt |
Sudler | Kuttler |
Sülter (ndd.), Sulz(n)er (obd.), Sülzer | Sulzer oder Sülzemacher. |
Sumilator | Nachahmer, Kopist |
Sup(p)an (slawisch) | Bezirksvorsteher, Vogt, Gutsverwalter. |
Sutor | Schuster |
Tabellarius/Tabellio | Bote |
Taferner (obd.) | Schankwirt, Gastwirt. |
Talemetarius | Bäcker |
Tallierer | Hausierer |
Tandler | Trödler, Hausierer |
Taschner, Täschner, Teschner, Taschler, Teschler, Däschler | der Taschenmacher. |
Tauber, Taubert, Teuber, Teubert, Teubner | Taubenzüchter bzw. Taubenhändler. |
Taverner | Wirt |
Tector | Dachdecker |
Teg(e)ler (ndd.), Teigeier | Ziegler, Lehmziegelmacher. Dazu Tegelmann, Tegelhütter, Teigelkötter, Teigelkamp(f). |
Tegularius | Ziegelbrenner |
Teichler (obd.-schlesisch), Teichner, Teichmann, Teicher(t) (schlesisch und sächsisch) | der Reichtum der schlesischen Ebene an Teichen hatte im Mittelalter eine blühende Fischteichwirtschaft zur Folge. |
Tellrer | Hausierer |
Textor | Weber |
Theriakskrämer | Quacksalber |
Thumbherr | Domherr |
Tinctor | Färber |
Tipp(e) (ndd.) | Übername des Tippenhauers, ndd.-rheinisch tippe, tibbe = hölzerner Kübel, kleiner Bottich, auch Tubbe. |
Tiro | Neuling, Zögling |
Tischer | war bis ins 17. Jh. in Mitteldeutschland die übliche Form für Tischler. |
Tomeator | Drechsler |
Tomio | Drechsler |
Tomschläger, Thomschläger (ndd.) | Zaummacher, der Zaumzeuge herstellte, mhd. zoumer »Zügelmacher«. |
Tonn(e) (Hamburg oft) | Tonnenmacher, der Böttcher oder Faßbinder. |
Tonsor | Wundarzt |
toparcha | Erbherr, Grundherr |
Töppel (md.-schlesisch) | Topfel, Topf; Berufs-Übername des Töpfers, md.-ndd. Töpper, entrundet auch Tepper, Tepfer. |
Töppler | mhd. topeler »Würfelspieler«. |
Trage (obd.) | mhd. = »Träger«, Last- oder Warenträger. |
Träger (ndd. Dräger), auch Trager | im Mittelalter sowohl Last- und Sackträger als auch Hausierer, der Waren des täglichen Gebrauchs zutrug, besonders auf dem Land. |
Trapezeta | Geldwechsler |
Traub, Traube, Träubel, Träuble | häufig im alemannischschwäbischen Weinbaugebiet Übername des Weinbauers; entrundet Treibel, Treibler. Auch Weintraub. |
Trax(e)l, Traxler, Trachs(e)l | siehe Drechsel. |
Träxl | Drechsler |
Treiber | Viehtreiber (Sautreiber, Kuhtreiber, Eseltreiber). Auch ndd. Driever. |
Tressel, Tresselt (thüringisch, fränkisch) | siehe Drechsel. |
Tripp(e)nmacher, Trippenhauer | Holzschuhmacher. Auch Trippner, Tripp(schuh). |
Trito | Drescher |
Trösch(er), Trösche (alemannisch-schwäbisch) | siehe Drescher. |
Trüller (obd.) | mhd. = »Gaukler, Possenreißer«. |
Trumetter | Trompeter |
Trumm(er) | Trommler. Auch Trümper (ndd.), Trümpier (obd.), Trump (bayr.), aber Trummeter (mhd.) = Trompeter. |
Tucher (obd.) | mhd. tuocher »Tuchmacher«. Sekundär Tuchert. Händler ist der Tuchmanger, Tuchmenger. |
Tüffelmacher | Pantoffelmacher |
Tunnarius | Küfer |
Turmrater | Kerkermeister |
tutor | Vormund |
Tyropola | Käsehändler |
Ulner | Töpfer |
Umbellarius | Schirmmacher |
Umbitter | Hochzeitsbitter |
Umsesse | Nachbar |
Ungelder, Ungeldherr | Steuereinnehmer, Steuerherr, der das Ungeld, eine der späteren Akzise entsprechende Steuer, erhebt und verwaltet; Faßeicher |
Ungelter, Umgelter | Einnehmer des Ungeltes (Verbrauchssteuer von Lebensmitteln). |
Unguentarius | Parfüm- und Salbenmacher oder -händler |
Unschlitt | Talg-, Unschlitt-, Seifenhändler. |
Unterbeseher | Marktaufseher |
Unterkäufler | Makler |
Unzüchter | Ratsherr, der Polizeivergehen, also "Unzucht" (Unrecht) aburteilte |
Up(p)legger (ndd.) | Auflader, für die See- und Handelsstädte bezeichnend. |
Upilio | Schafhirt, Schäfer |
Urbani | Bürger, Stadtbewohner |
Urinator | Taucher |
Ustor vini sublimati | Branntweinbrenner |
Usurarius | Geldverleiher, Zinsnehmer, insbesondere Wucherer |
Uxor gratiuta | Konkubine |
Vadius | Bürge |
Valvarius | Beschließer, Torwart |
Vath (ndd.) | wie Fath = Faß; Übername des Faßbinders. |
Vector | Fuhrmann |
Veh (München) | Feh, Fäh (obd.) = mhd. vech »buntes Pelzwerk«; Übername des Kürschners. |
Venator | Jäger |
Venditor | Händler, Verkäufer |
Verganter | Auktionator |
Vespillo | Totengräber |
Vestiarius | Kleidermacher, Schneider |
Veteramentarius | Trödler |
Viego, Vietor | Küfer, Böttcher |
Viermann, Viertelmeister | Ratsmitglied |
Vigilarius | Wächter |
Villicus | Maier, Niederrichter |
Vinctor | Klein- und Faßbinder |
Vinitor | Winzer |
Virgulator | Besen- oder Rutenbinder |
Visierschneider | Hersteller von Larven, Kurzwaren |
Vitriarius | Glaser, Glasmacher |
Vivandierer | Besen- oder Rutenbinder |
Vogel, Vögelein, Vögele, Vögeli, Vagel (ndd.) | Übername des Vogelfängers (Vogler, Vageier, Vög(e)ler) bzw. Vogelhändlers. Vogelsang und Vogelweid (vgl. Walther von der Vogelweide} sind hingegen öfter Flurnamen. |
Vogt | mhd. voget (voit) »berufen« (zur Verwaltung), der Statthalter, Land-, Stadt-, Gerichts-, Marktvogt usw. Schreibung Voigt ist Kanzleiprodukt des 16. Jhs. Obd. ist Vögt(le), bayr.-mährisch Voitl, ndd. Vagd, fränkisch Fauth. |
Voltisierer | Kunstfechter |
Waage, Wagemann, Wäger | an der Stadtwaage Beschäftigte. |
Wachs | Übername des Wachsziehers oder Wachshändlers. |
Wächter, Wächter | im allgemeinen der Nachtwächter. |
Wadenspanner | Netzfischer (nhd. wate, wade »großes Zugnetz«). |
Waderlmacher | Fächermacher |
Wagenführ, Wagenführer | Fuhrmann (ndd. Wagenvörer). Desgl. Wagenknecht, Wagenmann, Wagendriver (driven »antreiben«). Wagenseil = Übername des Fuhrmanns und auch des Seilers. |
Wagner, Wagener, mundartl. Wainer, Weiner(t), Wehner(t) | der Wagenbauer, Stellmacher. Weg(e)ner ist ndd., Wegler badisch; dazu als Übernamen Wägelin, Wegele. |
Waib(e)l (obd.), Waible, Weib(e)l | mhd. = »Gerichtsdiener, Büttel«, später Webel (vgl. Feldwebel). |
Waidner | Waid- oder Blaufärber |
Walcher, obd. Variante zu Walker | Tuchwalker. Ndd. auch Welcker. |
Waldheyer, Waldheuer (obd.) | Holzhauer, Holzfäller. |
Waller | Pilger |
Walzer (obd.) | meint wohl den Walzenmüller. |
Wamser, Wameser, Wambescher, Wamsler (obd.) | Wamsmacher. |
Wämstler | Sulzer |
Wandschneider (Hamburg oft), Wandscher(er), Wandmaker, Wandmacher (alle ndd.) | Gewandschneider, auch Tuchscherer. (-> Gewand) |
Wantsnider | Gewandschneider |
Wardein | Münzprüfer, Schätzer |
Wascher (obd.), Wescher | auch Hering-, Kuttel-, Faß-, Schleierwäscher. |
Wasenmeister | Schinder |
Wassermann | nach der Wohnstätte am Wasser, bayr. auch Bassermann, zum Teil wohl auch der beruflich mit Wasser zu tun hatte (vgl. Wasserführer, Wasserzieher, Wasserschöpfer u.a.). |
Weber, Wöber (bayr.), Waber (schlesisch), Wever, Wefer (ndd.) | meint den Leinen- wie den Wollweber. |
Wecker (bayr., württemb.), wohl der Weckler | »Weckenverkäufer« (Weckemann). |
Wehmutter | Hebamme |
Weid(e)mann | mhd. = »Jäger«, aber auch »Fischer«, zum Teil auch Weidner (obd.). |
Weinbe(e)r (bayr.) | Übername des Weintraubenhändlers bzw. Winzers. |
Weinführer | Weinwirt |
Weinheber (österr.) | wohl Übername des im Weinkeller Beschäftigten. |
Weinmayer (bayr., württemb., österr.) | über die Weinabgaben wachende Maier, Verwalter eines Weinguts. |
Weinmesser (obd.) | städtischer Meßbeamter wie Salz-, Kornmesser. |
Weinsticher | Weinprüfer |
Weinvisierer | Eichbeamter zum Vermessen der Weinfässer |
Weinzierl (obd., bayr. oft) | mhd.winzürl »Winzer«. |
Weißgerber | der das Leder weißgar macht, mit Alaun gerbt statt mit Lohe wie der Lohgerber. |
Weiter, Weitert (bayr.) | mhd. weitaere »Blaufärber«, aber auch »Fischer mit dem weit«, einer Art Netz. |
Weitz, Weitze, Weitzmann | Weizenhändler, Weizenbauer, auch obd. Waitz. |
Werfel | mundartl. Form für Wörfel, Würfel (z.B. in Böhmen). Gemeint ist der Wörfeler, Würfeler = Würfeldrechsler oder -Spieler. |
Werghändler | Flachshändler |
Werkmeister | Handwerksmeister in leitender Stellung, besonders des Baugewerbes. Ähnlich Werkmann: Handwerker, Bauwerker. Auch Werker, Werk, Werkle. |
Wetzer | Schleifer |
Wetzger, Wetschger, Wetscher (obd.) | mhd. = »Reisetasche, Felleisen«, wohl Berufs-Übernamen. |
Wetzstein | Schleif- und Wetzstein; Berufs-Übername für den Schleifer u. ä. |
Wicker (Stuttgart oft) | mhd. = »Zauberer, Wahrsager, Gaukler«. |
Wiegner (obd.-schlesisch) | wohl der Wiegenmacher. |
Wildwerker (obd.) | mhd. = »Kürschner, Pelzhändler«. |
Wingertsmann | Winzer |
Wirth, Würth, Würthle (obd.), Wir(t)z (ndrhein.), Wirtgen, Wirths | der Gastwirt. |
Woll(en)schläger | der die Wolle durch Schlagen reinigt und lockert. Auch Wollschlegel, Wohlschlegel, Wohlschlag (Baden), Wohlschläger (bayr.). Obd. auch Wollner, Wöllner. |
Woll(en)weber, Wull(en)weber, Wüll(en)weber, Wollner, Wolle, Wulle, Wüllner | Berufs-Übernamen aus dem Woll- und Tuchmachergewerbe (z. B. Wollhändler bzw. -weber). |
Wunder, Wunderl(e), Wunderli(n), Wunderer | der sich mit ungewöhnlichen Dingen oder Ereignissen abgibt, Wundertäter, auch Neuigkeitskrämer. |
Wür(t)z, Wurz (obd.) | mhd. = »Kraut, Gewürzkraut«; Berufs-Übernamen des Gewürzkrämers bzw. Kräuterhändlers. Auch Würzer, Würzner, Wurzer. Zu Wurzel vgl. den Wurzelgraber, Wurzelmann, Oldewurtel (ndd.). |
Wurst, Wurstle, Würstl, Worst (ndd.) | Berufs-Übernamen des Wurstmachers (obd. Wurster) bzw. Fleischers. |
Wurzler | Gewürzhändler |
Xurterius | Polizeibeamter |
Xylocopus | Zimmermann |
Xylographus | Holzschneider |
Xylopola | Holzhändler |
Yngwünner | Steuereinnehmer |
Zainer | Korbflechter |
Zang(e), Zängel, Zängelin (obd.) | Schmiedename; vgl. Hammer, Nagel u.a. |
Zapf, Zäpfel, Zäpfle (obd.), Zapp(e) (md.), Tappe (ndd.) | meint den Zapfer, Zapfner, ndd. Tapper = Schankwirt. Zuweilen auch Trunkenbold. |
Zauer | Tuchmacher |
Zauner (obd.), Zäuner, Zeuner | Zaunmacher, mhd. zün »Dorfzaun, Hecke«; auch der daran Wohnende. |
Zechmeister | Vorstand einer Zeche (Zunft, Bruderschaft). Zechmann: mhd. = »Mitglied einer Zeche«. Desgl. Zecher: mhd. auch = »Anordner«. Dazu Zechbauer, Zechmayer, Zechner. |
Zehender (bayr., österr., württemb., Schweiz.) | der für den Grundherrn den »Zehnten« erhebt, eine bäuerliche Abgabe. Auch Zehnder, Zender, Zehnter, Zehner, Dazu Zehe(n)tner, Zehetmaier, Zehetbauer, Zehetgruber, Zehethofer. |
Zeichenmeister | Eichbeamter |
Zeidler | Imker |
Zeidler (obd.), mundartl. Zeitler (österr.) | mhd. zidler »Imker, der die Waldbienenzucht betreibt«. Auch entrundet Zedler. |
Zeiner | Korbflechter |
Zeiner, Zainer (obd.) | mhd. = »Schmied, der Stabeisen herstellt«. Für den Korbflechter sagte man allgemein Zeinler, auch Zeindl(er). |
Zeise, Zeisel, Zeisle, Zeisler | meinen den Zeisig; Übernamen des Vogelstellers oder -händlers. |
Zelt(n)er (obd.) | Bäcker, der flaches Backwerk, Fladen herstellte (vgl. Lebzelter). |
Zengener | Zangenschmied |
Zentgraf, Zintgraf, Zinkgraf, Zinkgreff, Zinngrebe | Vorsitzender des alten Zentgerichts. |
Zerenner | Eisenschmied |
Zi(e)chner (obd.-md.) | der Ziechenleinwand webte (mhd. zieche »Bettzeug, Kissenbezug«). Auch Züchner. |
Zickler (Wien oft) | Ziegen-, Zickenzüchter. |
Ziegler | Ziegelbrenner. (->Tegeler) |
Zimmer, Zimmerle, Zimmerling | meinen den Zimmermann. Dazu auch Zimmerer. |
Zinn, Zinnkann | meinen den Zinngießer, obd. auch Zinner. |
Zistler (bayr.) | Korbmacher (mhd. zistel »Körbchen«). |
Zitzweber | Kattunweber |
Zobel | meint im allgemeinen den Zobelpelz, also Übername des Kürschners oder Pelzhändlers. |
Zoller, Zöller, Zollner, Zöllner (obd.) | mhd. zoller »Zolleinnehmer, Zöllner« (vgl. Mautner). |
Zonarius | Gürtelmacher |
Zott, Zotterl, Zottel, Zöttl wie Zottmann, Zotter, Zottmaier, Zottler (alle obd.) | beziehen sich auf mhd. zotte, zote »zottige Wolle«. |
Zuber (obd.), Zober | mhd. = »Holzgefäß, Scharf, Bottich« mit zwei Handgriffen; Übername des Faßbinders. |
Zwack (bayr. öfter) | mundartl. = Zweck, kleiner Nagel; Übername z. B. für den Schuster oder Nagelschmied. Auch Zwacker, Zweck. |
Zweig(le), Zweigler (obd.), Zweigert, Zweigart, Zweichard | wohl zu mhd. zwigen »pfropfen, pflanzen«, also der Gärtner. |
Zwieblet, Zwiefel (bayr.) | Zwiebelmann, Zwiebelbauer oder -händler. Zwirner (obd.): Hersteller von Zwirn. Auch Zwerner, neben Zwirnmann, Zwernemann. Dazu als Übernamen Zwirn, Zwirnlein, Zwi(e)rlein. |
Zwirner | Fadenmacher |
Zythopepta/Zytopoeus | Brauer |