Regierungsbezirk Marienwerder
Regierungsbezirk Marienwerder mit 13 Landkreisen.
-
Familie Rechenberg – Sellnowo
In der hier folgenden Tabelle habe ich alle Personen mit dem Familiennamen Rechenberg aufgeführt die in Sellnowo gewohnt haben.
-
Contributions Catastrum 1772 von der Dorfschaft Sellnowo des Amtes Rehder
In diesem Beitrag finden Sie einige Auszüge aus dem Historischen Kataster der Ortschaft Sellnowo aus dem Jahr 1772. Grundbesitz der Familie Rechenberg in Sellnowo.
-
Eigentumsverhältnisse in Westpreußen und Sellnowo
Eigentümer der Ländereien im Raum Sellnowo war die Familie „von Czapski“, die zu den größten Grundbesitzern in Westpreußen gehörten. Die in Zeitpacht ausgegebenen Sellnowo-Ländereien erfolgte durch „Peter von Czapski“ und eine Pachtverlängerung um 40 Jahre im Jahr 1750 durch Thomas von Czapski.
-
Evangelisch-Augsburgische St. Johannes-Gemeinde zu Graudenz (Grudządz)
Die Anfänge des Protestantismus in Graudenz (Grudziądz) gehen auf das Jahr 1524 zurück, als der Bischof von Pomesanien, Erhard von Queiss aus Marienwerder (Kwidzyn), der gerade auf Einladung des Starosten Jan Sokolowski dort verweilte, in der Pfarrkirche die erste evangelische Predigt hielt. In den Jahren 1552 bis 1553 predigte – wahrscheinlich in der Heiliger-Geist-Kirche – ein geschätzter Königsberger Theologe, Dr. Joachim Mörlin, der später als Seelsorger in Braunschweig, und nach der Rückkehr in das Herzogtum Preußen als Bischof von Samland tätig war. Im Jahre 1563 tritt die Stadt offiziell zum Luthertum über und ernannte Eberhard Sperber zum Pastor, was mit einem Privileg vom König Sigismund Augustus aus dem Jahre 1569…
-
Familienzweig G. R.
Günter Rechenberg ist dabei, die letzten Lücken seiner Ahnenforschung in Westpreussen zu schliessen. Der letzte gemeinsame direkter Vorfahr war Michael, der 1. in Sellnowo dokumentierte Rechenberg. Dessen Sohn Erdmann Johann, der Erbe des Sellnowo-Hofes (ohne Alterssitz), war dann nur noch Dieter K. Rechenbergs direkter Vorfahr, während ich von Michaels Sohn Andreas abstamme. Unsere beiden Urgroßväter wurden beide 1820 auf demselben Hof in Sellnowo geboren, mein Urgroßvater Erdmann allerdings im Alterssitz. Besonders für meine Linie blieben noch Unklarheiten bezüglich der Einheiratungen, der Eigentumsverhältnisse und der sozialen Positionen. Alles deutet darauf hin, dass in den 3. Generationen vor meinem Urgoßvater Erdmann, in Sellnowo als Schneider dokumentiert, meine direkten Vorfahren Amtmänner im ostpreußischen…