-
Lustration „Chelminskim von 1664“
-
Altpreußische Monatsschrift Band 52 (Auszug)
-
Die Verwaltungsgebiete Königlich-Preußens 1454-1772
-
Territorii Colmen 1264
Territorii Colmen 1264. Christian Bischof von Preußen mit seinem Sitz in Kulm „Erwähnung von Selnowiz auf Seite 2“. Quelle: Nationalmuseum Krakau
-
Kirchenbücher
Schon in der frühen Christenheit wurden Verzeichnisse von Getauften und Verstorbenen angefertigt. Im Mittelalter schrieben nur Klerus, Klöster und Bruderschaften ihre Mitglieder in Listen ein. Regelrechte Kirchenbücher wurden zuerst in Italien und Südfrankreich geführt. Im deutschsprachigen Raum ist wohl das Taufregister von Pfarrer Johann Ulrich Surgant an der St. Theodorkirche in Kl. Basel, begonnen um 1490, das älteste Kirchenbuch, während des Tridentiner Konzils wurde 1563 die Einführung von Kirchenbüchern gefordert.