
Eigentumsverhältnisse in Westpreußen und Sellnowo
Eigentümer der Ländereien im Raum Sellnowo war die Familie „(von) Czapski“, die zu den größten Grundbesitzern in Westpreußen gehörten. Die in Zeitpacht ausgegebenen Sellnowo-Ländereien erfolgte durch „Peter (von) Czapski“ und eine Pachtverlängerung um 40 Jahre im Jahr 1750 durch Thomas (von) Czapski.
Quelle: „Die Stadt und der Landkreis Graudenz“ v. Dr. Diest-Koerber, Gerhart Meißner und Hans-Jürgen Schuch, 1976, Seite 348
Peter (von) Czapski (Piotr Jan Czapski), geb. am 03.06.1685 und gest. 11.1736, Pommersche Woiwode (Verwaltungseinheit in Preußen königlichen Anteils von 1454 bis 1772), Kastellan von Chelmno 1717 – 1726, Starost von Radzyn, Skarszewski u. Sobowidzki, Starost von Knyszyn, wurde am 03.08.1732 der „Orden des Weißen Adlers“ verliehen. Der Orden ist auf August II. von Polen (August der Starke) bzw. Friedrich August I. von Sachsen (1670 – 1733) zurück zu führen.
Bemerkungen:
Aufgrund obiger Ausführungen ist es naheliegend, dass Peter (von) Czapski Kolonisten / Neusiedler aus Sachsen ins Land geholt hat. Es war damals üblich die zerstörten Dörfer (Verheerungen durch die 1660 beendeten Schwedenkriege) zu besiedeln, um so wieder an Einnahmen zu kommen.


Überprüfung der Königlich Preußischen Provinzen 1765



Quelle: LUSTRACJA WOJEWODZTW PRUS KROLEWSKICH 1765 TOM II WOJEWWODZTWWO CHELMINSKIE, CZESC 2 ZIEMIA CHELMINSKA, WYDAL JERZY DYGDALA, TORUN
Lustrationi Palatinatus Culmensis Anni 1664



Quelle: Archiwa Państwowe, Warszawa
