-
Die Verwaltungsgebiete Königlich-Preußens 1454-1772
-
Eigentumsverhältnisse in Westpreußen und Sellnowo
Eigentümer der Ländereien im Raum Sellnowo war die Familie „von Czapski“, die zu den größten Grundbesitzern in Westpreußen gehörten. Die in Zeitpacht ausgegebenen Sellnowo-Ländereien erfolgte durch „Peter von Czapski“ und eine Pachtverlängerung um 40 Jahre im Jahr 1750 durch Thomas von Czapski.
-
Territorii Colmen 1264
Territorii Colmen 1264. Christian Bischof von Preußen mit seinem Sitz in Kulm „Erwähnung von Selnowiz auf Seite 2“. Quelle: Nationalmuseum Krakau
-
Genogramm
Die Informationen über meine Vorfahren entsprechen dem Stand 4/2021 und wurden von mir nach bestem Wissen zusammengestellt. Für ergänzende Informationen und eventuelle erforderliche Korrekturen wäre ich dankbar. Über einen Kommentar zu diesem Beitrag würde ich mich freuen. Das Genogramm kann als PDF-Dokument unter nachstehendem Link für private Zwecke sowie für Forschungsarbeiten (Angabe der Quelle) heruntergeladen werden.
-
Kirchenbücher
Schon in der frühen Christenheit wurden Verzeichnisse von Getauften und Verstorbenen angefertigt. Im Mittelalter schrieben nur Klerus, Klöster und Bruderschaften ihre Mitglieder in Listen ein. Regelrechte Kirchenbücher wurden zuerst in Italien und Südfrankreich geführt. Im deutschsprachigen Raum ist wohl das Taufregister von Pfarrer Johann Ulrich Surgant an der St. Theodorkirche in Kl. Basel, begonnen um 1490, das älteste Kirchenbuch, während des Tridentiner Konzils wurde 1563 die Einführung von Kirchenbüchern gefordert.